Die Verbraucher fürchten sich vor Chemiestoffen in Alltagsprodukten
Die Verbraucher in Tschechien, der Slowakei und weiteren europäischen Ländern fürchten sich immer mehr vor den schädlichen chemischen Stoffen in Produkten des täglichen Gebrauchs.
Die Verbraucher in Tschechien, der Slowakei und weiteren europäischen Ländern fürchten sich immer mehr vor den schädlichen chemischen Stoffen in Produkten des täglichen Gebrauchs.
Der Verkauf neuer Benzin- und Dieselautos ist in der Slowakei rückläufig. Laut dem Verband der Automobilindustrie war im ersten Halbjahr ein Rückgang von knapp fünf Prozent zu verzeichnen.
Das Sparen fällt den Einwohnern der Slowakei schwer. Laut Daten von Eurostat legen sie nur etwas mehr als sieben Prozent ihres Bruttoeinkommens zurück, wobei der EU-Durchschnitt bei über 13 Prozent liegt. ...
Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten haben sich bemüht, eine Vereinbarung zu finden, damit der Handel fortgesetzt werden kann, und eine Senkung der Zölle auf Autos hilft auch der Slowakei. ...
Laut dem ukrainischen Nachrichtenportal United 24 soll ein slowakisches Unternehmen Kugellager ins Ausland exportieren, um sie in die Russische Föderation zu liefern.
Für Personen ab dem Jahrgang 1967 gelten neue Regeln zur Berechnung des Renteneintrittsalters. Dieses wird nun per Erlass des Arbeitsministeriums festgelegt. Das bedeutet...
Der ungarische Investigativ-Journalist János Pányi hat in der slowakischen Medienszene mit einer Äußerung für Aufruhr gesorgt, wonach der slowakische Ministerpräsident Robert Fico (Smer-SD) in der nächsten ...
Auf einem Berg des Gebirges Niedere Tatra – Chopok – wurde am Dienstag (22.7.) ein Panoramaweg eröffnet. Dieser verbindet zwei durch die Niedere Tatra verbundene Regionen – Liptov (Liptau) und Horehronie ...
Jenes Hotelgebäude, in dem Pavel Eli Vago und seine ältere Schwester Valika gewohnt hatten, steht nicht mehr. Eine Gedenktafel erinnert an eine Zeit, in der die klerikal-faschistische Slowakei...
Obwohl die Finanzverwaltung zum 30. Juni 2025 im Jahresvergleich ungefähr 20 Prozent mehr Steuern eingetrieben hat, zeigen die revidierten Prognosen des Instituts für Finanzpolitik (IFP) und des Rats ...