Ein Nationales Innovations- und Technologiezentrum (NITC) hier in der Slowakei könnte im kommenden Frühjahr eröffnet werden. Dies gab der stellvertretende Ministerpräsident für Wiederaufbau und Wissenswirtschaft Peter Kmec (Hlas-SD) am Mittwoch auf einer Pressekonferenz im Rahmen des 7. internationalen Festivals für Innovation und neue Technologien SlovakiaTech Forum-Expo 2025 im ostslowakischen Košice bekannt. Er erinnerte daran, dass SlovakiaTech einmal im Jahr stattfindet, aber dass man dieses Format gerne das ganze Jahr über anbieten würde. Der Staat soll sich zusammen mit privaten Partnern an einem NITC beteiligen. Kmec erwähnte auch die Organisatoren von SlovakiaTech und der Assoziation der Arbeitgeberverbände und -vereinigungen der Slowakischen Republik: „Wir werden zusammenarbeiten, um alle Aktivitäten, die in der ganzen Slowakei stattfinden, miteinander zu verknüpfen. Heute sehen wir auf der SlovakiaTech, dass es hier sehr viele interessante Initiativen gibt, die wir gern unter einem Dach zusammenführen würden. Zum Jahreswechsel werden wir alles tun, damit das NITC im Frühjahr 2026 eröffnet werden kann. Es ist hier auch eine sehr zahlreiche Delegation aus Hongkong anwesend. Mit ihr haben wir eine internationale institutionelle Zusammenarbeit geknüpft. Wir haben auch einen Partner aus Hongkong identifiziert, nämlich den Hong Kong Productivity Council.“
Laut Kmec ist es notwendig, von traditionellen Industriebereichen, die auf Quantität und billige Arbeitskräfte ausgerichtet sind, zu Bereichen überzugehen, die Arbeitsplätze mit höherer Wertschöpfung und innovativen Lösungen bieten. „Dies kann nur durch die Gewinnung hochwertiger ausländischer Investitionen mit höherer Wertschöpfung und innovativerer inländischer kleiner und mittlerer Unternehmen erreicht werden. Die Innovationspolitik wird das Leitmotiv unserer Politik und unserer Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor sein“, fügte er hinzu.
Das Nationale Innovations- und Technologiezentrum soll in der Nähe des westslowakischen Trnava entstehen. Auch der Vizepräsident der Assoziation der Arbeitgeberverbände und -vereinigungen Andrej Hutta begrüßt die Idee. Er erklärte, dass es sich um einen permanenten Raum handeln werde, in dem man der jungen Generation Erlebnispädagogik anbieten und sich mit Robotik, künstlicher Intelligenz, Drohnen und Ähnlichem beschäftigen könne: „Gleichzeitig entsteht ein Raum, in dem sich Arbeitgeber noch stärker einbringen können, um der jungen Generation die Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die sie benötigt, damit wir in der Slowakei Arbeitsplätze mit höherer Wertschöpfung und einem besseren Leben schaffen können.“
Quelle: TASR