Änderungen bei den aktiven Reserven und die Schaffung von Gendarmen
Die Parlamentsabgeordneten haben am Dienstag (27.5.) Änderungen bei den aktiven Reserven verabschiedet, die durch Nationale Verteidigungskräfte ersetzt werden sollen.
Die Parlamentsabgeordneten haben am Dienstag (27.5.) Änderungen bei den aktiven Reserven verabschiedet, die durch Nationale Verteidigungskräfte ersetzt werden sollen.
Die Slowakei kämpft schon längere Zeit mit einem Mangel an Pflegepersonal. Am kritischsten ist die Situation in den sozialen Einrichtungen der Hauptstadt. Deshalb startet Bratislava eine landesweite Kampagne, ...
Der japanische Stahlgigant Nippon Steel hatte bereits im Dezember 2023 angekündigt, die Stahlwerke von U.S. Steel für fast 15 Milliarden US-Dollar übernehmen zu wollen. Diesem Vorhaben standen jedoch unter ...
Der Studentenrat der Mittelschulen (ŠRSŠ) hat den Eingriff des Bildungsministeriums in das laufende diesjährige Abitur kritisiert. Das slowakische Ministerium für Schulwesen stoppte nämlich die Veröffentlichung ...
Das Gesundheitsministerium will die Versorgung der Slowakei mit neuen Medikamenten einschränken. Das behauptet der Verband der Innovativen Pharmazeutischen Industrie (AIFP). Er verweist auf den neuen Erlass ...
Das Kempelen-Institut für intelligente Technologien (KInIT) hat im Rahmen des Förderprogramms Horizon Europe ein Projekt gewonnen, das die Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) in der ...
Der slowakische Staatspräsident Peter Pellegrini hält es für verantwortungslos, sich freiwillig den Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Informationen zu verbauen und die Möglichkeiten zu einer aktiven ...
Die vom Arbeitgeber getragenen Arbeitskosten sind in der Slowakei in den letzten sechs Jahren um 14 Prozent gestiegen.
Seit Mittwoch (14.5.) ist der Zugverkehr auf der Hauptstrecke kollabiert, die die Hauptstadt Bratislava im Westen mit der zweitgrößten Stadt Košice im Osten verbindet.
Die meisten Slowaken unterstützen die Mitgliedschaft der Slowakei in der Europäischen Union und der Nordatlantischen Allianz. Über 70 Prozent von ihnen sprachen sich für diese Mitgliedschaften aus.