Marián Kotleba muss nach dem Urteil raus aus dem Parlament
Der Chef der rechtsextremen Partei ĽSNS, Marian Kotleba, wurde rechtskräftig zu sechs Monaten Haft verurteilt, wobei diese Strafe für anderthalb Jahre zur Bewährung ausgesetzt wurde.
Der Chef der rechtsextremen Partei ĽSNS, Marian Kotleba, wurde rechtskräftig zu sechs Monaten Haft verurteilt, wobei diese Strafe für anderthalb Jahre zur Bewährung ausgesetzt wurde.
Seit Mittwoch (6.4.) gibt es keine Pflicht mehr zur Registrierung bei eHranica sowie zur Quarantäne für Ungeimpfte nach ihrer Rückkehr aus dem Ausland.
Ukrainisch wird die zweithäufigste Sprache in der Hauptstadt der Slowakei. Der Magistrat teilte mit, dass die Ukrainer bereits vor dem Krieg in ihrem Heimatland die am stärksten vertretene ausländische ...
Sie ist eine „Extremophilin“, steht über Michaela Musilová im Buch „Die Frau vom Mars" von Lucia Lackovičová. Als extremophil werden Organismen bezeichnet, die unter extremen Umweltbedingungen existieren ...
Am Montag (4.4.) sind auf dem Gebiet der Slowakei die ersten etwa 200 tschechischen Soldaten im Rahmen einer Stärkung der NATO-Ostgrenze eingetroffen. Darüber informierte Verteidigungsminister Jaroslav ...
Der Strategische Kompass der EU sowie die Sicherheitssituation im Zusammenhang mit der russischen Aggression in der Ukraine waren Hauptthemen eines Treffens von Verteidigungsminister Jaroslav Naď (OĽANO) ...
Die Slowakei wird sämtliche Möglichkeiten nutzen, die ihr das EU-Recht bietet, um die Energiepreise zu regulieren. Nach den Verhandlungen der Sozialpartner hatte dies am Montag (4.4.) Arbeitsminister Milan ...
Mit dem Anzünden einer Kerze vor der ukrainischen Botschaft gedachte die slowakische Staatspräsidentin der Opfer der Gräueltaten in der Stadt Butscha.
Der slowakische Umweltminister Ján Budaj (OĽANO) hat erklärt, dass man nicht nur über den Plan und die Möglichkeiten sprechen müsse, wie man sich aus einer Energieabhängigkeit lösen kann.
Mehrere Dominanten der Hauptstadt Bratislava haben sich am Montagabend (4.4.) in blaues Licht gehüllt, um damit an die Gründung der NATO vor 73 Jahren zu erinnern.