Folklore-Festival in Detva eröffnet
Am Donnerstag (6.7.) hat im mittelslowakischen Detva das bekannte Folklore-Festival begonnen. Geboten werden Ausstellungen, kreative Workshops für Kinder, Handwerkermärkte sowie traditionelle Speisen. ...
Am Donnerstag (6.7.) hat im mittelslowakischen Detva das bekannte Folklore-Festival begonnen. Geboten werden Ausstellungen, kreative Workshops für Kinder, Handwerkermärkte sowie traditionelle Speisen. ...
Am Donnerstag (6.7.) hat das slowakische Regierungskabinett einem Vorschlag des Wirtschaftsministeriums zugestimmt, beträchtliche Investitionen für ein Projekt der deutschen Firma Winkelmann zu genehmigen. ...
Im Schnitt isst jeder Slowake etwa 4 kg Schokolade im Jahr. Allerdings ist der Schokoladenkonsum im letzten Jahr zurückgegangen.
Am Freitag (7.7.) beginnt die 45. Ausgabe des internationalen Folklore-Festivals „Akademisches Nitra“ (Akademická Nitra) mit Teilnehmern aus der Slowakei, Tschechien, Polen, Serbien, Kanada und Indonesien. ...
Am 11. und 12. Juli findet in der litauischen Hauptstadt Vilnius ein NATO-Gipfeltreffen statt. Für die Slowakei, die seit 2004 Mitglied im Bündnis ist, gibt es laut Verteidigungsminister Martin Sklenár ...
Am Mittwoch (5.7.) hat die Europäische Kommission den vierten Jahresbericht zur Rechtsstaatlichkeit veröffentlicht, in dem sie die Situation in diesem Bereich für jeden EU-Mitgliedsstaat darstellt. Für ...
Der slowakische Parlamentspräsident Boris Kollár wurde nicht abberufen. Die Parlamentssondersitzung zum Vorschlag seiner Abberufung wurde am Mittwoch (5.7.) beendet, da auch nach mehreren Versuchen nicht ...
Die Slowakei hat erneut das Jahr der christlichen Kultur gestartet. Es beginnt mit dem Fest des Heiligen Kyrill und Method am 5. Juli und dauert bis zum 5. Juli des darauffolgenden Jahres.
Die Slowakische Technische Universität (STU) als Teil des EULiST-Konsortiums konnte sich bei der Europäischen Kommission mit einem Projekt im Rahmen der „Initiative Europäischen Universitäten“ durchsetzen. ...
Gymnasien in größeren slowakischen Städten erleben einen Ansturm von Schülern. Einige Schulen in Bratislava verzeichneten zehnmal mehr Bewerber, als angenommen werden können.