Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache 2.4.2018
Osterbräuche in den slowakischen Regionen, Ostereier mal anders mit Stroh und Draht, Ostern bei den Karpatendeutschen
Osterbräuche in den slowakischen Regionen, Ostereier mal anders mit Stroh und Draht, Ostern bei den Karpatendeutschen
Rückblick der Woche, Hörer-Echo, Programm des Slowakischen Instituts in Wien, Musik-Ecke: Martin Sarvaš
Samstagsmagazin mit ausgwählten Beiträgen der vergangenen Tage: Ľuba Tvarožková über ein Wahrzeichen der slowakischen Hauptstadt - die "blaue Kirche", Jana Hrbeková über den 25. Geburtstag des Goethe-Instituts ...
Heute widmen wir uns einem archaischen Brauch, nämlich jenen um die Morena, mit dem man in der Slowakei den Winter austreibt und den Frühling begrüßt. Und gegen Ende unserer Sendung besuchen wir den Volkskuenstler ...
25 Jahre Radio Slowakei International: Auslandsrundfunk zwischen Kurzwelle und Internet - Aufregendes Figurentheater: „König Ubu“ in Bratislava
Die erste Ansage von Radio Slowakei International in deutscher Sprache erklang auf den Tag genau am 29. März vor 25 Jahren von der damaligen Redaktionsleiterin Marie-Luise Šranková.
Vulgär ist er und brutal, hat seine eigene Mafia. Und selbst wenn er stürzt, macht er sich nach kurzer Jammerpause auf zur nächsten Schandtat… - der König Ubu.
Außenminister Miroslav Lajčák hat nach der Regierungssitzung am Mittwoch darüber informiert, dass die Slowakei ihren Botschafter aus Russland nach Hause zurückruft.
Am Donnerstag sind genau 14 Jahre vergangen, seitdem die Slowakei der NATO beigetreten ist. Gemeinsam mit der Slowakei schlossen sich am 29. März 2004 auch Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien ...
Den nationalen Filmpreis „Slnko v sieti - Sonne im Netz" für einen außerordentlichen Beitrag zur Kinematografie erhalten die Szenenbildner Viliam J. Gruska und Roman Rjachovský.