Innovative Ansätze bei der Rettung der Sumpfschildkröte
In der Slowakei gibt es über 800 freilebende geschützte Tierarten, davon zählen fast 200 Arten zu den kritisch gefährdeten Arten. Zu ihnen gehört auch die Europäische Sumpfschildkröte.
In der Slowakei gibt es über 800 freilebende geschützte Tierarten, davon zählen fast 200 Arten zu den kritisch gefährdeten Arten. Zu ihnen gehört auch die Europäische Sumpfschildkröte.
Der erste Schneetag tritt später und der letzte früher im Jahr auf, was besonders für den Wintertourismus und die Wasserversorgung negative Konsequenzen mit sich bringt. Dieser Wandel zeigt sich auch symbolisch ...
Die amtierende Slowakin des Jahres in der Kategorie Wissenschaft und Forschung Lenka Lorencová ist Werkstoffchemikerin am Institut für Chemie der Slowakischen Akademie der Wissenschaften.
Auch wenn die Natur im Winter zu schlafen scheint, ist die Vogelwelt ganzjährig aktiv. Und auch die Ornithologen sind es, die beobachten, wie sich der anwesende Vogelbestand im Laufe des Jahres verändert. ...
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Materialforschung an der Slowakischen Akademie der Wissenschaften haben keramische Implantate und selbsthärtende Biozemente in Form einer Paste ...
Langfristig machen sich die Auswirkungen des Klimawandels bei den Überschwemmungen bemerkbar. Durch intensivere und häufigere Starkregenereignisse sowie veränderte Schneeschmelzmuster steigt die Wahrscheinlichkeit ...
Die Lebensmittelabfälle stellen ein erhebliches Umweltproblem dar. Bei der Produktion, Verarbeitung und dem Transport von Lebensmitteln werden große Mengen an Ressourcen wie Wasser, Energie und Land verbraucht. ...
Diesmal wird es die IT-Expertin Mária Bieliková sein. Ihre Hauptthemen sind die künstliche Intelligenz und das maschinelle Lernen, denen sie sich am Kempelen-Institut für intelligente Technologien widmet, ...
Die Holzbauten haben sich in der Slowakei bereits gut bei der Errichtung von Einfamilienhäusern etabliert. Hochhäuser aus Holz bleiben jedoch weiterhin ein Tabu.
Seit die Menschheit Raumflüge unternimmt, sind bisher etwa 10.000 intakte Satelliten und Raketenkörper in die Erdatmosphäre wiedereingetreten. Dennoch fehlt uns immer noch ein klares Verständnis darüber, ...