Die Slowakei findet ihren Platz auf der genetischen Weltkarte
Auch in der Slowakei läuft bereits ein Projekt zur Genomsequenzierung der Bevölkerung.
Auch in der Slowakei läuft bereits ein Projekt zur Genomsequenzierung der Bevölkerung.
Minerale umgeben uns überall. In Felsgestein, im Boden ebenso wie in Gletschern. Vielleicht klingt das Thema Mineralogie für so manchen langweilig.
Auf den toxischen Deponien des ehemaligen Chemiewerks Chemko Strážske lagern bis heute rund 1.000 Tonnen hochgiftiger polychlorierter Biphenyle – kurz PCBs, einer chemischen Verbindung, die als krebserregend ...
Die slowakische Wirtschaft steht vor der Herausforderung, ihren CO2-Ausstoß nachhaltig zu reduzieren. Um dabei behilflich zu sein, hat die Deutsch-Slowakische Industrie-und Handelskammer AHK Slowakei schon ...
Vor knapp einem Jahr berichteten wir hier bei Radio Slowakei International über eine großangelegte Aktion, bei der man zur Verhinderung einer Ausbreitung des Borkenkäferbefalls großflächig Wälder roden ...
In der Slowakei gibt es über 800 freilebende geschützte Tierarten, davon zählen fast 200 Arten zu den kritisch gefährdeten Arten. Zu ihnen gehört auch die Europäische Sumpfschildkröte.
Der erste Schneetag tritt später und der letzte früher im Jahr auf, was besonders für den Wintertourismus und die Wasserversorgung negative Konsequenzen mit sich bringt. Dieser Wandel zeigt sich auch symbolisch ...
Die amtierende Slowakin des Jahres in der Kategorie Wissenschaft und Forschung Lenka Lorencová ist Werkstoffchemikerin am Institut für Chemie der Slowakischen Akademie der Wissenschaften.
Auch wenn die Natur im Winter zu schlafen scheint, ist die Vogelwelt ganzjährig aktiv. Und auch die Ornithologen sind es, die beobachten, wie sich der anwesende Vogelbestand im Laufe des Jahres verändert. ...
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Materialforschung an der Slowakischen Akademie der Wissenschaften haben keramische Implantate und selbsthärtende Biozemente in Form einer Paste ...