Madonnen auf Siegeln und Wappen der slowakischen Städte und Gemeinden
Die Städte und Gemeinden auf dem Gebiet der heutigen Slowakei benutzten seit alters her verschiedene Symbole auf ihren Siegeln und später auch Wappen.
Die Städte und Gemeinden auf dem Gebiet der heutigen Slowakei benutzten seit alters her verschiedene Symbole auf ihren Siegeln und später auch Wappen.
Er prägte maßgeblich das Bild von Bratislava. Dennoch wurde er später aus der Geschichte ausradiert.
Dalibor Karvay ist ein slowakischer junger Maestro, der die Violine mit einer seltenen Virtuosität spielen kann.
Richard Rychtarech ist kein Mönch, sondern ein junger Schriftsteller. Seine zwei Buchtitel sind zum größten Teil in der Stille des Stiftes Lilienfeld in Niederösterreich entstanden.
Das Musikfestival Pohoda im westslowakischen Trenčín gehört zu den fünf besten Festivals. Auf der International Live Music Conference in London wählte ein Fachpublikum aus 70 Kandidaten die 5 besten aus. ...
„Ich brauchte am Anfang viel Unterstützung", sagt der Direktor des Museums der Kultur der Karpatendeutschen. Treffen Sie mit RSI einen Mann, den der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Bundesverdienstkreuz ...
Kinobus nennt sich ein fahrendes (nicht nur) Filmfestival, mit dem wir ein Wochenende in alten Kinos, idyllischen Dörfern und einem einzigartigen Heilbad in der Mittelslowakei erleben durften. Und das ...
In Wien hat das Festival der jüdischen Musik und Kultur bereits Tradition. Nach elf Jahren kommt das KlezMore Festival zum ersten Mal auch in die slowakische Hauptstadt.
Die wieder ins Leben gerufene Tradition der St. Martinstage in der Hauptstadt wurden bereits das siebte Mal organisiert. Bratislava zusammen mit der hiesigen römisch-katholischen Erzdiözese bereitete die ...
Genießen Sie die Atmosphäre eines Sonntags in Wien, wo zwölf verschiedene Nationen zusammen gekommen sind. Slowaken, Franzosen, Albanern, Polen und viele andere haben an dem Sonntag der Völker - bekannt ...