Ausstellung über Dávid Unreich im UNO-Sitz in Genf
Ende Februar wurde im UNO-Sitz in Genf die Ausstellung „Dávid Unreich" eröffnet.
Ende Februar wurde im UNO-Sitz in Genf die Ausstellung „Dávid Unreich" eröffnet.
Die meisten Slowaken durften in den letzten 30 Jahren einen gesellschaftlichen Wandel vom allgegenwärtigen Mangel zu einer ständigen Verfügbarkeit aller Konsumartikel miterleben.
Seit einem reichlichen Jahr treffen sich im Coffeeshop der 20.000-Einwohner-Gemeinde Senica im Nordwesten der Slowakei junge und jung gebliebene Leute, um Fremdsprachen zu trainieren.
Anna Faroqhi und Haim Peretz leben eigentlich in Berlin. Derzeit ist das Künstlerpaar aber in der Slowakei unterwegs, um an Schulen der deutschen Minderheit Workshops durchzuführen.
Der Schriftsteller Ladislav Mňačko hatte ein bewegtes Leben, in dem er die Entwicklung der Tschechoslowakei und des kommunistischen Machtapparats aus verschiedenen Perspektiven erlebte und wie kein anderer ...
„Hidden for the Eyes" heißt eines der international am meisten beachteten slowakischen Musikalben des vergangenen Jahres.
Selten hat ein Fernsehprojekt für eine so breite gesellschaftliche Debatte in der Slowakei gesorgt. Als RTVS im Herbst 2018 der Öffentlichkeit das Format "Najväčší Slovák - Der größte Slowake" vorstellte, ...
„Es ist faszinierend, dass Folklore etwas ist, das sich ständig ändert, aber auch immer irgendwie schon weg ist", meint Kulturanthropologe Joe Grimm Feinberg.
Bürotürme, Logistikzentren, Autohäuser, Tankstellen, Hypermärkte, dazwischen ein paar neue Wohnkomplexe, eine Universität und ein Bahnhof, und das alles entlang stark befahrener Ausfallstraßen - so könnte ...
Der umtriebige junge Klangkünstler Jonáš Gruska hat unlängst ein neues Album veröffentlicht. Es heißt Žaburina und entführt in eine surreal anmutende, faszinierende Welt von Unterwassermelodien.