Auf slowakischer Welle - Radio Vatikan
Die Redakteure der slowakischen Sendung von Radio Vatikan meldeten sich erstmals am 3. Juli 1949 bei ihren Hörerinnen und Hörern und sind seither ohne Unterbrechung auf Sendung.
Die Redakteure der slowakischen Sendung von Radio Vatikan meldeten sich erstmals am 3. Juli 1949 bei ihren Hörerinnen und Hörern und sind seither ohne Unterbrechung auf Sendung.
Es ist ein lauer Dienstagabend Ende Juni, als in der Slowakischen Nationalgalerie SNG die erste Ausstellung unter deren neuem, umstrittenen Direktor Juraj Králik eröffnet wird. Jedoch haben sich nur ein ...
Wir setzen die Serie über weltweite slowakische Radioprogramme fort, die Ingrid Slaninková von der RSI-Heimatredaktion vorbereitet hat. Sie traf sich mit Rundfunk-Kolleginnen im benachbarten Österreich... ...
Haben Sie jemals darüber nachgedacht, wie es wäre, irgendwann in der Vergangenheit, zum Beispiel im 17. Jahrhundert zu leben?
Melbourne ist die Hauptstadt des australischen Bundesstaats Victoria. Es ist die bevölkerungsreichste Stadt Australiens und die zweitgrößte Stadt des Landes. Hier leben mehr als eine Million Einwohner ...
Vor ein paar Tagen konnte man in der Nähe der Kunstgrundschule in der malerischen mittelslowakischen Bergbaustadt Banská Štiavnica fröhliche Töne von mehreren Flöten hören.
Die Hutterer und die Habaner - unlängst fanden dazu ein internationales Symposium und ein Festival in der westslowakischen Region Záhorie statt...
Peter Balla produziert jeden zweiten Samstag die einstündige Sendung Audiosyncrasies, die um 14 Uhr beim Radio ARA ausgestrahlt wird...
Am zehnten Juli war es endlich so weit: das Festivalgelände auf dem Flugplatz von Trenčín öffnete seine Tore zum 29. Jahrgang des Festivals Pohoda...
Die tschechische Hauptstadt Prag ist in letzter Zeit zur Heimat vieler unterschiedlicher Nationalitäten geworden. Auch Slowaken haben sich hier niedergelassen. Sie haben ihre eigenen Vereine, Institutionen ...