Investigativer Journalismus in der Slowakei
Zwei aktuelle Radio-Beiträge über das Ján Kuciak - Investigativzentrum und den slowakischen Enthüllungsjournalisten Marek Vagovič
Zwei aktuelle Radio-Beiträge über das Ján Kuciak - Investigativzentrum und den slowakischen Enthüllungsjournalisten Marek Vagovič
Das, was in der Ukraine und deren Umgebung passiere, sei unannehmbar. Die Slowakei spüre die Dringlichkeit dessen, meint der slowakische Außenminister und OSZE-Vorsitzende Miroslav Lajčák.
Das Jahr 2019 werde im Zeichen einer schmerzhaften Scheidung der EU von Großbritannien und natürlich der Wahl zum EU-Parlament stehen, meint der slowakische EU-Kommissar Maroš Šefčovič...
Sein Gesicht ging um die Welt - in der Zeitschrift National Geographic. Jozef Róža zieht seit 50 Jahren mit seinen Kaminbesen durch Bratislava. Der 66 Jahre alte Meister kehrt etwa fünf bis sieben Schornsteine ...
Bei den letzten Europawahlen verzeichnete die Slowakei eine etwa 30-prozentige Wahlbeteiligung. Vor allem junge Menschen im Alter von 18 bis 24 Jahren boykottierten die Wahlen mit einer 6-prozentigen Beteiligung ...
In der Slowakei gibt es nicht genug Frauen, die in der Politik tätig sind. Nur ein Fünftel aller Nationalratsabgeordneten in der Slowakei sind Frauen.
Mit dem Projekt Social Inclusion of Learners (SOIL), also Soziale Inklusion von Lernenden will man alle benachteiligten Schüler in die klassische Bildung einbeziehen.
Biografische Erinnerungen, deutsche Weihnachtslieder, diffizile politische Fragen zur Slowakei - vor der Kulisse einer dörflichen Hammerschmiede? Mit dem "katholischen Kommunisten" - wie er sich selbst ...
Die Sicherheitsrisiken haben sich in den letzten Jahren wesentlich verändert. Vor allem die Sicherung der Rohstofflieferungen sowie eine mögliche Cyber-Bedrohung stehen nun im Zentrum der Aufmerksamkeit. ...
Am 16. November 1989 haben die Demonstrationen in Bratislava begonnen. Einen Tag später brachen sie auch in Prag aus. Sie trugen zum Fall des kommunistischen Regimes in der ehemaligen Tschechoslowakei ...