Schleiereulen in die Fatra tragen
Die Schleiereule gilt gemeinhin in Europa als „nicht gefährdet" und dennoch verschwand sie vom mittelslowakischen Nachthimmel.
Die Schleiereule gilt gemeinhin in Europa als „nicht gefährdet" und dennoch verschwand sie vom mittelslowakischen Nachthimmel.
Das ganze Jahr wird das Umweltministerium auf den Straßen der slowakischen Hauptstadt ein Elektroauto benutzen. Das Fahrzeug lieh dem Ressort anlässlich des Tags der Erde das Bratislavaer Werk des Automobilkonzerns ...
Zu den häufigsten Problemen im Bereich Umwelt gehören die sogenannten schwarzen Müllhalden. Es handelt sich um Abfall, den unverantwortliche Menschen illegal in die Natur werfen.
Nach dem Erfolg des letztjährigen Pilotprojekts „In die Arbeit mit dem Fahrrad" startet der Wettbewerb heuer zum zweiten Mal wieder. Im Vorjahr nahmen daran über 1500 Menschen in 30 slowakischen Städten ...
Einst glaubte man daran, dass ihre Krallen Alpträume vertreiben. Heute kämpft man dafür, dass sie in unseren Wäldern wieder heimisch werden.
Die nachhaltige Entwicklung der Stadt sowie Anregungen und Inspiration aus dem Ausland waren Themen der Konferenz „Bratislava und Nachhaltigkeit", die Ende Februar im Bratislavaer Primatialpalast stattfand. ...
Die Klima-Experten warnen, dass sich die Welt bis 2030 um rund zwei Grad Celsius erwärmen sollte.
Im ehemaligen Steinbruch unweit des Bratislavaer Stadtteiles Devínska Nová Ves, im Schutzgebiet der Kleinen Karpaten, herrscht in den letzten Tagen ein reges Leben.
Die Experten erwarten, dass sich der Klimawandel in einer Erhöhung der Temperaturen auswirken wird. Die werde wiederum extreme Sommerhitze und Dürreperioden abwechselnd mit starken Stürmen bringen.
Anlässlich des 100. Jubiläums stellte der Bratislavaer Verschönerungsverein zusammen mit dem Klub der Freunde des Stadt- und Regionalverkehrs der Öffentlichkeit die renovierte Lokomotive Ganz Eg vor, die ...