Unterwasserarchäologie in der Slowakei
Die Unterwasserarchäologie in der Slowakei unterscheidet sich von jener, die in den Küstengebieten oder direkt im Meer betrieben wird.
Die Unterwasserarchäologie in der Slowakei unterscheidet sich von jener, die in den Küstengebieten oder direkt im Meer betrieben wird.
Forscher an der Slowakischen Technischen Universität haben bereits vor wenigen Jahren vollständig abbaubare, ungiftige Biokunststoffe entwickelt und arbeiten ständig an deren Verbesserung.
Die neuesten Klimamodelle sind gegenüber ihren nur ein paar Jahre älteren Vorgängern wesentlich pessimistischer.
Die neuesten Experimente sehen vielversprechend aus, der Weg zu einem fertigen Medikament kann aber noch sehr lang sein.
In Zukunft könnte ein Pfand auf alle Einwegflaschen aus Kunststoff erhoben werden, denn gegenwärtig gilt die Pflicht nur für PET-Flaschen für Getränke.
Der erste digitale Rechner, der in der Slowakei in den 1960er Jahren in Betrieb genommen wurde, hatte die Leistung von rund 400 Flops gehabt. Dies entspricht 400 Gleitkomma-Operationen pro Sekunde. Die ...
Die Slowakei zählt bei der Weltraumforschung sicherlich nicht zu der Weltspitze, gleichzeitig ist sie aber auch kein unerfahrenes Land.
Der Zipser Unternehmer Ján Harmatta hatte vor 110 Jahren eine bahnbrechende Schweißmethode entwickelt, die wenig später eine Revolution in der Automobilbranche brachte.
Es handelt sich um eine rare Form eines Monazits, in dem das Element Gadolinium zu finden ist, welches zu den Metallen der Seltenen Erden zählt.
Die bekanntesten Flugrouten für die Vögel in der Slowakei sind Täler größerer Flüsse, die Ostslowakische Tiefebene, einige Bergsättel und Bergpässe.