Weine aus dem Klein-Karpaten-Anbaugebiet
Die Weinherstellung im Klein-Karpaten-Anbaugebiet hat eine lange und reiche Geschichte. Archäologische Ausgrabungen dokumentieren, dass hier bereits im 5. bis 3. Jahrhundert vor Christi von den Kelten ...
Die Weinherstellung im Klein-Karpaten-Anbaugebiet hat eine lange und reiche Geschichte. Archäologische Ausgrabungen dokumentieren, dass hier bereits im 5. bis 3. Jahrhundert vor Christi von den Kelten ...
Seit der Zeit, als sich der Mensch für die Nutzung von Rohstoffen zu interessieren begann, wurde er vom Wasser begleitet – dem Feind, aber zugleich dem Helfer der Bergleute. Wasser war in der Vergangenheit ...
„Das ganze Städtchen ist einfach sehr schön“, sagt Jozef Schmiedl, der Vorsitzende des Stadtamtes von Medzev. Die 4000-Einwohner-Gemeinde im Osten der Slowakei wird auf Deutsch auch Metzenseifen genannt. ...
Dušan Šimko sammelt seit Jahrzehnten Geschichten über Košice. Dieses Jahr erscheint ein Buch, das einen Einblick in diese Texte erlaubt und verschiedene Facetten der Kulturhauptstadt Europas aufzeigt. ...
Die slowakische Hauptstadt will mehr junge Besucher nach Bratislava bringen. In Zusammenarbeit mit einer österreichischen Agentur entwickelte sie daher ein Heft, das im Oktober in den öffentlichen Verkehrsmitteln ...
Im westslowakischen Kráľova pri Senci können Sie erfahren, warum Bienen eigentlich immer so schwirren, wann der erste Bienenstock entstand und wie Honig entsteht. Besuchen Sie mit RSI ein Ausstellungshaus ...
„In Dubai kennt niemand die Slowakei, aber jeder Piešťany“, sagt der Bürgermeister des Ortes Remi Cicutto großspurig. Wir haben uns mal aufgemacht, um herauszufinden, warum gerade dieser Kurort auf der ...
In der Nordslowakei findet man einen Park, in dem man so einiges über die Spirituosen-Herstellung von gestern und heute erfahren kann. Ein geschnitzter Saal lädt dazu ein, die traditionellen Gerichte ...
„Vrable gehört zu den zehn Top-Fundstellen der frühen Bronzezeit in Europa“, erklärt Jozef Bátora. Der Inhaber des Archäologie-Lehrstuhls der Komenius-Universität in Bratislava leitet die Ausgrabungen ...
Immer mehr künstliche Lichtquellen erhellen weltweit den Nachthimmel. Dies wirkt sich negativ auf den Biorhythmus von Flora und Fauna aus, aber auch der Mensch ist davon betroffen.Die Dark Sky Association ...