Kaschauer Dom öffnet sich auch den Sehbehinderten
Der Kaschauer Dom ist eine gotische Kirche im Zentrum der gleichnamigen ostslowakischen Metropole. Die größte Kirche der Slowakei heißt auch Dom der heiligen Elisabeth, der es geweiht ist.
Der Kaschauer Dom ist eine gotische Kirche im Zentrum der gleichnamigen ostslowakischen Metropole. Die größte Kirche der Slowakei heißt auch Dom der heiligen Elisabeth, der es geweiht ist.
Ein Asphaltweg schlängelt sich langsam aber stetig nach oben, auf beiden Seiten kleine ältere Dorfhäuser mit Gärten und dahinter heben sich mit Wald bewachsene Hänge in die Höhe...
In Dobrá Voda dominieren historische Grabsteine den wunderschönen Friedhof, und sie haben eine besondere Form - Hufeisen oder Brückenbögen, Herzen oder Geigen. RSI sprach darüber mit dem Steinmetz Bruno ...
Das Drahthandwerk besteht seit dem 18. Jahrhundert. Durch das manuelle Biegen, Binden und Flechten von Draht stellen Handwerker und Handwerkerinnen Gebrauchsgegenstände, wie Körbe oder Tabletts, Kleiderhaken ...
Bei herrlichstem spätsommerlichem Herbstwetter besuchte RSI einen der großartigen touristischen Orte der Slowakei – Robert Lauko vom Bürgerverein führte uns durch die schönen und beeindruckenden Weinkeller ...
Wussten Sie, dass Sie in der Slowakei rund 220 Burgen und Burgruinen besuchen können? Wenn man noch etwa 430 Schösser und Kastelle dazu zählt, ist die Slowakei einfach eine Burg-Großmacht.
An den stets lächelnden subtilen Mann erinnern sich besonders die älteren Einwohner von Bratislava. In ihr Bewusstsein hat er sich vor allem als ehrfürchtiger und taktvoller Mensch eingeprägt.
Die slowakische Küche ist auch heute noch durch viele traditionelle Speisen bekannt.
Eine Eintragung auf die Welterbeliste bedeutet ein aufwendiges administratives Verfahren. Es bedeutet auch auf mehreren repräsentativen Listen ein Kulturgut zu führen.
Die Slowakei ist reich an Naturschönheiten, Geschichte, Architektur. Sie ist aber auch ein Land herzlicher und gastfreundlicher Menschen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen auch die Essgewohnheiten der ...