Eine schöne alte Brücke und ein großer alter Mann
Aus Bronze zwar, aber dennoch ganz lebendig soll er da sitzen mitten unter den Passanten.
Aus Bronze zwar, aber dennoch ganz lebendig soll er da sitzen mitten unter den Passanten.
Die erste Rundfunksendung erklang im slowakischen Äther am 3. August 1926. Während der 90 Jahre gab es in dieser Institution eine Menge Journalisten und Künstler, die ihr Antlitz markant geprägt hatten. ...
Kde bolo, tam bolo... Es war einmal... So beginnt jedes ordentliche Märchen, das sich zum Ziel setzt, die Phantasie der Kinder anzuregen und zu entfalten.
Der Innenhof der Slowakischen Philharmonie diente vor ein paar Jahren als Parkplatz. Seit 2012 erfüllt er eine völlig andere Aufgabe.
Aus seiner Feder stammen Dutzende Bücher über die Welt der Antike, seine Werke sind Fundamente der slowakischen Sachliteratur. Sein Name ist Vojtech Zamarovský. Er wurde am 5. Oktober 1919 im westslowakischen ...
Im August feiert der Slowakische Rundfunk seinen 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass stellen wir Ihnen ein Urgesteine der slowakischen Radiosendungen vor: Sportmoderator Stanislav Dutka.
Wir tauchen ein wenig in die Geschichte des slowakischen Radios ein und begeben uns auch auf eine Spurensuche zu den Anfängen von RSI. Wie sah ein Arbeitsalltag vor 23 Jahren aus und wie heute?
Die slowakische Kunsthistorikerin und Kuratorin Dr. Jana Kukurová arbeitet in Bratislava wie auch in Leipzig. Hier haben wir uns mit ihr im Gartencafé der Galerie für Zeitgenössische Kunst verabredet. ...
Šturovo im Süden der Slowakei ist ein kleines verschlafenes Städtchen an der Donau mit einer starken ungarischen Minderheit. Überquert man die Maria Valeria-Brücke, steht man im ungarischen Esztergom mit ...
Am 5. Juli feiert alljährlich die Slowakei den Gedenktag der Glaubensboten aus Byzanz: der Heiligen Kyrill und Method.