Kultur in der Corona-Zeit: Im Gespräch mit Roman Olekšák
Roman Olekšák zählt zu den anerkanntesten slowakischen Dramaturgen, Drehbuchautoren und Regisseuren.
Roman Olekšák zählt zu den anerkanntesten slowakischen Dramaturgen, Drehbuchautoren und Regisseuren.
Die Anti-Corona-Maßnahmen beeinflussten markant den Alltag des Instituts.
Die Schafwolle war mit Lein und Leder ein sehr beliebter Rohstoff in der Slowakei. Die Wolle wurde am meisten in der Textilbearbeitung verwendet: bei der Weberei von Tüchern, bei der Herstellung von Teppichen, ...
Kaum jemand kann sich heute ein Leben ohne Internet vorstellen. Besonders seit Ausbruch der Pandemie befriedigen wir noch mehr unserer Konsumbedürfnisse übers Netz, erledigen unsere Arbeit im „Home Office", ...
Theaterland Slowakei: Das Theater Romathan wurde 1992 in der ostslowakischen Metropole Košice gegründet und ist das erste professionelle Theater der Roma in der Slowakei. Nun wurde ein neues Stück online ...
Seine Online-Aktivitäten hat auch das Deutsche Kulturforum östliches Europa mit Sitz im brandenburgischen Potsdam mit einem Podcast erweitert. Die Institution engagiert sich für eine zukunftsorientierte ...
Heute geht es um Gedichte oder besser gesagt, um eine moderne, trendige Form von Literatur und Performance, den Poetry-Slam. Simona und Oliver von der Deutschen Schule Bratislava liefern dazu einen Jahresrück- ...
Das zu Ende gehende Jahr 2020 wird für immer in die Geschichte als Corona-Jahr eingehen. Dieses hat einen dicken Strich durch die Kulturveranstaltungen rund um den Globus gemacht.
Der Heiligabend als Übergangstag zwischen der Adventszeit und den weihnachtlichen Feiertagen eröffnet nun offiziell Weihnachten.
Der Blaudruck spielte eine bedeutende Rolle in der europäischen sowie in der slowakischen Textiltradition.