180 Jahre seit der Kodifizierung der slowakischen Schriftsprache
In diesem Jahr wird in der Slowakei an den 180. Jahrestag der Kodifizierung der slowakischen Schriftsprache erinnert.
In diesem Jahr wird in der Slowakei an den 180. Jahrestag der Kodifizierung der slowakischen Schriftsprache erinnert.
Die Arbeit der Drahtbinder, die einst nicht nur durch die Slowakei, sondern auch weit ins Ausland zogen, um Küchengeschirr zu flicken sowie kleine Gebrauchsgegenstände wie Mausefallen und Kleiderbügel ...
Wir sind beim Nachwuchs-Wettbewerb um den Rinaldo Oláh Preis 2023 in der Gemeinde Zvolenská Slatina in der Mittelslowakei...
Er gehört zur Spitze der tschechischen und slowakischen Kinematografie. Sein Debüt gab er 1991 mit einer Geschichte der Dreiecksbeziehung Neha (Zartheit) und seitdem drehte er Dutzende von Spiel- und ...
Der slowakische Geiger, Dirigent bedeutender Orchester in mehreren europäischen Ländern, und Kulturorganisator Jack Martin Händler ist am 24. Mai im Alter von 75 Jahren gestorben. In seinem Nachruf... ...
Es ist wieder so weit: Nach der Ausstellung „Die Vergessenen, Verschwundenen, Verstummten“ hier bei uns in der Rundfunkgalerie, bei der es um vergessene oder verschwundene Künstler ging, startete am ...
Die Slowakinnen und Slowaken lesen gern und viel, und damit es ihnen nie an neuem Lesestoff fehlt, sind neben den slowakischen SchriftstellerInnen auch zahlreiche LiteraturübersetzerInnen damit beschäftigt... ...
Alois Saghy hat uns in der Rundfunkpyramide besucht und sich an diese Erlebnisse zurückerinnert.
Richard Trsťan wurde 1968 in der westslowakischen Stadt Bánovce nad Bebravou geboren und wuchs in der mittelslowakischen Stadt Martin auf.
RSI besuchte im Rahmen der Nacht der Museen 2023 die Ausstellung „Natürlich! Werke aus der Kinderkunstwerkstatt mit Helmut Bistika“ im Museum der Kultur der Karpatendeutschen...