Die Sprache der Kirchenglocken
Seit Jahrhunderten begleiten Kirchenglocken unseren Alltag. Besonders in der Weihnachtszeit spricht uns das Glockengeläute mit einer speziellen Sprache an.
Seit Jahrhunderten begleiten Kirchenglocken unseren Alltag. Besonders in der Weihnachtszeit spricht uns das Glockengeläute mit einer speziellen Sprache an.
Schreiben die Kinder heutzutage noch an das Christkind? Aber sicher! Elena Seeber war in einer Schule in Bratislava unterwegs und fragte nach ihren Wünschen nach.
Gerade zu Weihnachten sehnen sich wohl die meisten von uns nach ihrem Zuhause. Für jene Menschen jedoch, die kein festes Dach über dem Kopf haben, ist dieser Wunsch meist unerfüllbar.
Dieses Jahr steht die Briefmarkenserie zu Ostern und Weihnachten im Zeichen des traditionellen Blaudrucks.
Seit 2016 verleihen Deutschland und Frankreich gemeinsam am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, den deutsch-französischen Preis für Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit.
In der Debatte über das EU-Budget und den Corona-Wiederaufbauplan bezieht die Slowakei eine klare Position: Sie ist damit einverstanden, dass die Auszahlung von EU-Mitteln an die Einhaltung rechtsstaatlicher ...
Der slowakische Nationalrat hat am Mittwoch die Justizreform verabschiedet. Diese regelt unter anderem die Kompetenzen des Gerichtsrates, zu dessen Aufgaben die öffentliche Kontrolle der Justiz gehört. ...
Am 23. November sind 150 Jahre vergangen, seit Štefan Banič, Erfinder und Inhaber eines Patents, geboren wurde. In der Slowakei wird ihm heute noch die Erfindung des Fallschirmes zugeschrieben.
Die heutige slowakische Hauptstadt Bratislava war in der Monarchie ein wichtiger Verkehrsknoten, besonders dank ihrer Lage an der Donau. In der Stadt liefen fünf Postlinien zusammen, unter ihnen auch jene ...
„Ticho pred násilím neochráni" - auf Deutsch etwa: Die Stille schützt nicht vor Gewalt.