Das Jahr 2018 wird für die Slowaken, aber auch für die Tschechen, voller Jubiläen sein. Viele historische Meilensteine, die für eine weitere Entwicklung dieser Nationen von großer Bedeutung waren, sind nämlich gerade in Jahren geschehen, die mit der Zahl acht enden. Im Februar erinnern wir uns an den 70. Jahrestag des Februarumsturzes - also der Machtübernahme der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei in dem gemeinsamen Staat der Tschechen und Slowaken.
Im August gedenkt man des 50. Jahrestages der dramatischen Ereignisse des Einmarsches der Truppen des Warschauer Paktes in die damalige Tschechoslowakei.
Im Oktober werden die Tschechen und Slowaken 100 Jahre der Entstehung der ersten unabhängigen Tschechoslowakischen Republik feiern.
Für die Slowaken ist jedoch wahrscheinlich der 25. Geburtstag der selbstständigen Slowakischen Republik am wichtigsten. Historiker Dušan Kováč vom Historischen Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften fasst die Ereignisse zusammen, die zur Trennung der Tschechoslowakei im Jahre 1993 in zwei selbstständige Staaten geführt haben:
Kovac
Máte problém s prehrávaním? Nahláste nám chybu v prehrávači.