Corona-Lockdown: Bierbrauerei-Branche stark betroffen
Die Corona Krise hat auch die Bierbrauerei-Branche in der Slowakeistark getroffen. Am schlimmsten sind kleine Bierbrauereien dran, die ihre Produktion ganz einstellen mussten.
Die Corona Krise hat auch die Bierbrauerei-Branche in der Slowakeistark getroffen. Am schlimmsten sind kleine Bierbrauereien dran, die ihre Produktion ganz einstellen mussten.
Die epidemiologische Situation in der Slowakei ist weiterhin sehr ernst. Die slowakische Regierung hat daher letzte Woche neue Maßnahmen gegen Covid-19 festgelegt.
Das Jahr 2020 wurde von der Pandemie stark getroffen. Dabei wurden viele Lebensbereiche der Menschen nicht verschont. So auch der Flugverkehr, der auf historische Minimalwerte fiel.
Die Erwartungen der slowakischen Unternehmer hinsichtlich der eigenen wirtschaftlichen Entwicklung im Jahr 2021 haben sich verschlechtert. Einen Zuwachs von Umsätzen erwartet nur ein Drittel der Firmen, ...
Die Arbeit von Zuhause spielt während der Pandemie eine Schlüsselrolle beim Schutz der Arbeitsstellen. Die Teleheimarbeit ist zwar ein gutes Instrument gegen die Ausbreitung der Infektion, sie hat jedoch ...
In der westslowakischen Region Záhorie soll der größte Windpark der Slowakei entstehen. Ein Investor plant, an zwei Orten etwa vierzehn 270 Meter hohe Windturbinen zu bauen.
Das Sammeln von unsinnigen Bestätigungen und Stempeln auf den Ämtern, oder absurde Pflichten für Unternehmer - darauf macht der Anti-Preis „Bürokratischer Unsinn des Jahres" aufmerksam.
Der slowakische Verkehrsminister Andrej Doležal ist mit dem Staatshaushalt für dieses Jahr, konkret mit dem Kapitel für sein Ressort, nicht zufrieden.
Wenn die Slowakei die Finanzmittel aus den EU-Fonds effektiver abrufen würde, könnte sie in die Wirtschaft bereits um 1,5 Milliarden Euro mehr investieren.
Seit dem ersten Januar gelten für Neubauten neue Regeln, was die Energieeffizienz betrifft. Die 2010 veröffentlichte Gebäuderichtlinie der EU verpflichtet die Mitgliedsstaaten dazu, Maßnahmen zur Erhöhung ...