Die Slowakei feiert 25 Jahre in der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Aus diesem Anlass diskutierten im Rahmen eines High-Level-Summits beim BratislavAI Forum 2025 die Regierungsrepräsentanten, internationale Organisationen, Führungsspitzen von Technologieunternehmen und führende Experten zum Thema einer verantwortungsbewussten Nutzung der KI im Schulwesen. Darüber hatten der slowakische Bildungsminister Tomáš Drucker (Hlas-SD) und der OECD-Generalsekretär Mathias Cormann am Montag (24.11.) auf einer Pressekonferenz informiert. Wie Minister Drucker mitteilte, nahmen am BratislavAI Forum 2025 Minister und Vertreter der Ministerien aus fast 40 Ländern der ganzen Welt teil: „Diese Debatte war sehr wichtig. Sie zeigte, dass wir ohne eine Zusammenarbeit, ohne Debatte und Dialog vielleicht manchmal die gleichen Dinge tun. Vielleicht machen wir sie anders und dabei könnten wir uns gegenseitig zuhören und mehr, um unnötige Fehler zu vermeiden. Vor allem aber hat sich gezeigt, dass das Thema Künstliche Intelligenz sehr ernst ist. Es kann sich zeigen, dass die am meisten betroffene Branche gerade die Bildung ist.“
Als Ziel betrachtet Drucker zusammen mit dem OECD-Generalsekretär, sowohl die Lehrerschaft als auch die Schüler bei der richtigen KI-Nutzung zu unterstützen, damit sie die KI sowohl ihm Unterricht als auch in ihrer künftigen Karriere verwenden können. Gleichzeitig fordern sie klare Regeln, um die Chancen zu maximieren und gleichzeitig eventuelle Risiken so gut wie möglich einzuschränken.
Der High-Level-Summit im Rahmen des BratislavAI Forums wurde vom slowakischen Staatspräsidenten Peter Pellegrini mit einer offiziellen Ansprache eröffnet, die Präsidentin der Europäischen Zentralbank Christine Lagarde war einer der Hauptredner.
Die gesamte Veranstaltung endet mit dem OECD Global Forum, das jedes Jahr in einem der Mitgliedsländer stattfindet. Das diesjährige Global Forum hier in der Slowakei konzentriert sich auf die Umgestaltung der Lehrpläne im Zeitalter der künstlichen Intelligenz im Sinne einer Veränderung vom „was lernen” zum „was unterrichten”.
Quelle: TASR