Eine Welle betrügerischer Anrufe aus dem Ausland breitet sich aktuell in der Slowakei aus. Die Angreifer wollen dabei an Geld oder persönliche Daten gelangen. Wer getäuscht wird, kann Tausende Euro verlieren. Polizei, Mobilfunknetzbetreiber und lokale Behörden mahnen zur Vorsicht. Bei dieser Art von Betrug handelt sich um sogenanntes Spoofing, das heißt die Anrufe erfolgen über ein sogenanntes „Internet-Gateway“, das nur von einer bestehenden Telefonnummer abgedeckt wird. Dabei ist die Nummer, die auf dem Telefon angezeigt wird, nicht die tatsächliche Nummer. Um dagegen vorzugehen, versuchen die slowakischen Mobilfunkankanbieter die Nummern dieser Spoofing-Anrufe zu blockieren, stoßen damit aber an ihre Grenzen. Zudem versucht man, die Kundinnen und Kunden über die Gefahren dieser betrügerischen Anrufe aufzuklären.
„Wenn ich sehe, dass es eine unbekannte ausländische Nummer dran ist, gehe ich nicht ran. Aber mir ist es auch schon passiert, dass ich einen Anruf angenommen habe. Dann meldete sich sofort ein Roboter, der auf mich zukam und mir einen Job anbot.“ So beschreibt eine der betroffenen Slowakinnen ihre Erfahrung mit diesen Spoofing-Anrufen. Besagter Anrufbeantworter fordert die Person außerdem auf, die Nummer zu den Kontakten auf der Kommunikationsplattform WhatsApp oder Telegram hinzuzufügen. In der Folge erhalten Betroffene meist ein Jobangebot, für das sie möglicherweise sogar bezahlt werden, so der Spezialist für digitale Sicherheit des Software-Unternehmens Eset, Ondrej Kubovič:„Nachdem etwa zwanzig bis dreißig Euro auf Ihrem Konto gutgeschrieben wurden, wird Ihnen mitgeteilt: Okay, der Job ist erledigt. Investieren Sie jetzt mit uns in Kryptowährungen oder Ähnliches.“
Wie Kubovič warnt, sei das gesamte Angebot gefälscht, weshalb die Nutzer ihre gesamte Investition verlieren können. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Betrüger das Opfer auffordern, eine App zur Fernsteuerung des Telefons zu installieren. In diesem Fall erhalten sie Zugriff auf Fotos, Nachrichten und auch das Online-Banking der Betroffenen.
Zwar können die Mobilfunkbetreiber Angriffe über slowakische Netze abwehren, gegen Anrufe aus dem Ausland können sie jedoch nicht vorgehen. Dies wäre nur durch eine Gesetzesänderung auf europäischer Ebene möglich.
Vorerst bitten die slowakische Polizei und Netzbetreiber die Nutzer um Vorsicht, damit Fremde keinen Zugriff auf ihr Mobiltelefon oder sensible Daten erhalten.
Quelle: STVR