Institut für das Gedächtnis der Nation zum 80. Jahrestag des Kriegsendes

Institut für das Gedächtnis der Nation zum 80. Jahrestag des Kriegsendes

Das Ende des 2. Weltkrieges zählt zusammen mit dem Fall des Kommunismus zu den bedeutendsten Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des größten Kriegskonfliktes in der Geschichte der Menschheit macht das Institut für das Gedächtnis der Nation (ÚPN) darauf aufmerksam. Zugleich erinnert es an mehrere Veranstaltungen, die im Monat Mai aus diesem Anlass veranstaltet werden.

Der Sprecher des Instituts Michal Miklovič wies darauf hin, dass nicht nur das Ende des 2. Weltkrieges, sondern auch die Helden des antifaschistischen Widerstands zum Gegenstand fachlicher sowie aufklärerischer Veranstaltungen werden. Beim beliebten Frühlingsmarkt Dobrý trh – Guter Markt in der Panenská Straße in Bratislava wird am 10. Mai der Direktor des Zentrums für Erforschung der Zeiten der Unfreiheit Radoslav Ragač Aron Grünhut, den slowakischen Schindler dem Publikum vorstellen. Aron Grünhut rettete Hunderte verfolgte Juden.

Am 13. Mai wird das Institut für das Gedächtnis der Nation zum Mitorganisator der internationalen Fachkonferenz „Die Sowjetunion und Mitteleuropa in den 40-er und 50-er Jahren des 20. Jahrhunderts“. Die Konferenz wird in den Räumlichkeiten der Philosophischen Fakultät der Matej-Bel-Universität in der mittelslowakischen Metropole Banská Bystrica stattfinden.

Das Fachseminar „Die slowakischen Bankiers und die Totalität“, das den Teilnehmern der antifaschistischen Widerstandsbewegung gewidmet ist, findet am 21. Mai im Zichy-Palais in Bratislava statt. In der letzten Mai-Woche hat das Institut im Kino Mladosť für Studenten Filme mit der Thematik des 2. Weltkrieges vorbereitet. Nach der Vorführung werden die Filmautoren sowie Vertreter der britischen und der französischen Botschaft in der Slowakei das Thema mit den Studenten diskutieren.

Der runde Jahrestag des Endes des 2. Weltkrieges wird auch das Hauptthema zweier weiterer Veranstaltungen sein, bei denen das Institut für das Gedächtnis der Nation im Herbst in Bratislava der Mitorganisator sein wird: bei der Konferenz „Auf den Ruinen des Krieges“ in den Tagen vom 12. bis 13. November und beim Multigenrefestival der Freiheit in der ersten Novemberhälfte.

Quelle: TASR

Sofia Miklovic, Foto: TASR

Živé vysielanie ??:??

Práve vysielame