Eine erfolgreiche Digitalisierung erfordere eine intensive Verbindung des öffentlichen, des privaten sowie des akademischen Bereiches. Einer der Schlüsselpartner sei dabei der private Sektor, der sowohl neue Lösungen bringen als auch effiziente Nutzung der öffentlichen Ressourcen gewährleisten kann. Dies sagte am Donnerstag (28.11.) in der technologischen Konferenz ITAPA in Bratislava der Staatssekretär des Ministeriums für Investitionen, regionale Entwicklung und Digitalisierung Ivan Ivančin.
Bei einer modernen Digitalisierung habe nur Zusammenarbeit eine Zukunft. Wenn man alle Ambitionen erreichen will, müsse man auch die Kräfte aller involvierten Parteien vereinen. Die Teilung der Informationen in der Staatsverwaltung sowie eine synergistische Zusammenarbeit mit der akademischen Sphäre und dem Privatsektor seien die Säulen einer erfolgreichen digitalen Transformation der Slowakei, so der Staatssekretär.
Eine der Prioritäten dieses Transformationsprozesses sind die auf den Bürger orientierten digitalen Dienstleistungen. Mit dem Ziel, die Kommunikation der Einwohner mit dem Staat zu vereinfachen, will das Ministerium für Investitionen, regionale Entwicklung und Digitalisierung vor allem das Konzept der sog. Lebenssituationen einführen und umsetzen. Diese Maßnahme werde den Bürgern helfen, mehrere bürokratische Hürden meiden zu können. Anstatt der Termine bei verschiedenen Ämtern werde eine einheitliche Plattform, die mehrere staatliche Institutionen vereint, zur Verfügung stehen. Wie das Ressort für Digitalisierung informierte, arbeiten bereits 14 Ministerien und staatliche Organisationen an diesem Projekt zusammen.
Zu den grundlegenden technologischen Innovationen zähle dem Ministerium zufolge auch die Abkehr von der Nutzung von Lesegeräten für Personalausweise. Bereits im Jahre 2025 wolle man die Bürger von der Pflicht entbinden, ein Lesegerät besitzen zu müssen. Bis zum Sommer 2026 soll dann die Möglichkeit eingeführt werden, die meisten Behördenangelegenheiten über mobile Einrichtungen erledigen zu können.
Quelle: TASR