Slowakei am europäischen Sonnenforschungssystem beteiligt

Slowakei am europäischen Sonnenforschungssystem beteiligt

Forschungsinstitutionen aus sieben europäischen Ländern haben die Gründungsliste für den Bau des Europäischen Sonnenteleskops (EST), der größten optischen Einrichtung zur Erforschung der Sonne, unterzeichnet. Unter den Gründungsmitgliedern befindet sich auch die Slowakei, die durch das Astronomische Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften vertreten sein wird.

Das Europäische Sonnenteleskop wird einen Hauptspiegel mit einem Durchmesser von 4,2 Metern haben und den Forschern ein einzigartiges Gerät zur Sonnenbeobachtung bieten. Als Standort für die Einrichtung wurde die spanische Insel La Palma ausgewählt, da der Ort für ausgezeichnete astronomische Beobachtungen bekannt ist.

Das Astronomische Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften beteiligt sich bereits seit dem Jahre 2008 an diesem Projekt. Eine volle Mitgliedschaft gäbe den beteiligten Parteien eine bestimmende Kompetenz über alle künftigen wissenschaftlichen, technologischen und industriellen Aspekte des Projektes, informierte der Leiter des Astronomischen Instituts Peter Gömöry. Außer der Slowakei sind an der Gründung dieses Sonnenteleskops noch Tschechien, Deutschland, Spanien, Schweden, Großbritannien sowie die Schweiz beteiligt.

Das Projekt wurde in den Plan des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen im Jahre 2016 aufgenommen, wodurch es zur strategischen Forschungsinfrastruktur Europas wurde. Ziel des Projektes ist es, die Wahrnehmung der Sonne durch Beobachtungen ihrer Magnetfelder in ganz neuen Einzelheiten zu verbessern.

Quelle: TASR
Sofia Miklovic, Foto: TASR

Živé vysielanie ??:??

Práve vysielame