Der Gewerbepark im mittelslowakischen Rimavská Sobota wird zum Ort der Expansion der deutschen Winkelmann Group. Das Unternehmen will dort eine Fabrik zur Herstellung von Heißwasserbehältern für Wärmepumpen bauen. Dabei sollen 110 Millionen Euro investiert und rund 450 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Der Betriebsstart ist für Anfang 2025 geplant.
Die Absichtserklärung zur geplanten Investition haben am Donnerstag in Rimavská Sobota der amtierende Ministerpräsident Eduard Heger und Wirtschaftsminister Karel Hirman sowie der Chef des deutschen Investors Heinrich Winkelmann unterzeichnet. Minister Hirman zufolge habe der ausländische Investor für seine Fabrik die Region mit der höchsten Arbeitslosenquote in der Slowakei gewählt, welche sich derzeit auf 13 Prozent beläuft.
Die slowakische Regierung wird dieses Vorhaben mit einer Beihilfe in Höhe von 41 Millionen Euro unterstützen. Die zuständigen Behörden sollen auch bei der Anwerbung und Umschulung von Mitarbeitern behilflich sein, so Premier Heger.
Die Winkelmann Group reagiert mit der geplanten Fabrik auf das steigende Interesse an Wärmepumpentechnologien sowie an alternativen Energiequellen. Aufgrund der Marktentwicklung sei es zu erwarten, dass sich die Anzahl der Stellen im neuen Betrieb bis 2030 verdoppeln könnte. Die Investition aus Deutschland werde auch viele weitere Sublieferanten an sich binden und dadurch weitere Jobs generieren.
Laut Wirtschaftsminister Hirman sei die Förderung und Schaffung neuer Arbeitsplätze in den sozial schwachen Regionen des Landes eine der Prioritäten seines Ressorts. Auch dank der Zusammenarbeit mit Experten gelinge es, dieses Vorhaben erfolgreich umzusetzen. „Die heutige Unterfertigung der Absichtserklärung in Rimavská Sobota ist ein konkretes Ergebnis der Bemühungen des Wirtschaftsressorts, die Situation auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern“, betonte der Wirtschaftsminister. Die Produktion von Winkelmann werde uns auch der Erfüllung der Klimaziele näherbringen, denn es handle sich um einen Sektor, der die Dekarbonisierung wesentlich beeinflussen könnte.
Die Winkelmann Group, gegründet 1898 als Familienunternehmen, betreibt derzeit Fabriken in Deutschland, Polen, China, der Türkei, in den USA sowie in Mexiko und beschäftigt dabei weltweit rund 4 000 Mitarbeiter. Neben Heißwasserbehältern für Wärmepumpen produziert die Winkelmann Group Kraftstoffsysteme, hydraulische Abscheider, Wasseraufbereitungssysteme, Komponenten für Getriebe und Fahrwerke und Antriebswellen für Düsentriebwerke und Hubschrauber.
Quelle: TASR