Das Interesse an erneuerbaren Energiequellen in der Slowakei steigt

Das Interesse an erneuerbaren Energiequellen in der Slowakei steigt

Das Interesse an erneuerbaren Energiequellen in der Slowakei nimmt stark zu. Einige Unternehmen verzeichnen seit dem Sommer eine Verfünffachung der Nachfrage nach Wärmepumpen, Photovoltaik oder Pelletkesseln. Auch Gutscheine in Form eines staatlichen Zuschusses zum Einkauf von solchen Anlagen werden schneller ausgegeben. Auf Photovoltaik- und Solarmodule, Wärmepumpen oder Biomassekessel muss man bei manchen Verkäufern bereits lange Wartezeiten in Kauf nehmen. „Seit August oder September haben wir eine etwa vier- bis fünfmal höhere Nachfrage registriert. Die Leute suchen hauptsächlich wegen den Subventionen nach diesen Geräten“, sagt Martin Slaninka, Verkäufer von Kesseln und Wärmepumpen der Firma Ferroli Slovakia. Dušan Garaj von Viessmann Slowakei bestätigt eine ähnliche Situation in seiner Firma: „Natürlich suchen die Menschen in Zeiten der Energiekrise nach energiesparenden Technologien, hauptsächlich basierend auf Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen. Das Interesse ist im Vergleich zum Vorjahr etwa fünfmal so hoch.“

Das Förderprogramm „Grünes Licht für Haushalte“ endet in diesem Jahr. Von den seit 2015 bereitgestellten Fördermitteln in Höhe von rund 120 Millionen Euro sind nur noch rund fünf Millionen Euro verfügbar. Matej Veverka von der Slowakischen Agentur für Innovationen und Energie: „Haushalte haben weiterhin die Möglichkeit, einen Gutschein zu beantragen. Wir bereiten die Fortsetzung des Projektes „Grünes Licht für Haushalte“ aus dem Programm Slovensko vor, eventuell im dritten Quartal dieses Jahres. Neu ist, dass es wieder Unterstützung für die Selbstverwaltungsregion Bratislava geben wird.“

Für erneuerbare Energiequellen und Wärmedämmung kann man auch im Rahmen des Programms „Obnov dom“ (Renoviere dein Haus) Zuschüsse beantragen. Bis 2026 werden 500 Millionen Euro bereitgestellt, die Pilotausschreibung wird Ende des Monats abgeschlossen. Laut der Direktorin der Slowakischen Umweltagentur Dana Chlpošová werden aktuell über 2.400 Anträge registriert. Neben Privathaushalten können auch Gemeinden, Städte und Selbstverwaltungen Fördergelder beantragen.

Quelle: RTVS

Jana Hrbeková, Foto: TASR

Živé vysielanie ??:??

Práve vysielame