Slowakische Städte und Gemeinden behalten am Donnerstag (22. September) den ganzen Tag lang einen oder mehrere Gebiete ausschließlich den Fußgängern, Radfahrern und dem öffentlichen Nahverkehr vor. Darüber informierte der Staatssekretär des slowakischen Umweltministeriums Michal Kiča. Mit dem Internationalen Autofreien Tag findet alljährlich die Europäische Woche der Mobilität ihren Höhepunkt. An diesem Tag haben auf ausgewählten Straßen und Plätzen motorfreie Verkehrsmittel den Vorrang. Laut Kiča ist es sehr wichtig, die Menschen zu nachhaltigen Verkehrsformen zu motivieren, die gerade in größeren Städten oft effizienter und schneller sind. Zugleich kann man auf diese Weise den Ausstoß von CO2-Emmissionen senken und zu einer besseren Luftqualität in den Städten und Gemeinden beitragen. Am diesjährigen Autofreien Tag nimmt knapp die Hälfte aller slowakischen Selbstverwaltungen teil, die sich für die Europäische Woche der Mobilität registriert haben. Der Generaldirektor der Slowakischen Umweltagentur Michal Maco und das slowakische Umweltministerium rufen alle Bürger auf, ihr Auto zumindest an diesem Tag zu Hause stehen zu lassen. Bereits am Mittwoch (21.9.) gingen einige slowakische Spitzenpolitiker mit gutem Beispiel voran. Ministerpräsident Eduard Heger (OĽANO) fuhr nicht mit dem Auto zur Kabinettssitzung, sondern joggte. Seinen Worten nach hatte er die 6,4 Kilometer lange Strecke in knapp 39 Minuten zurückgelegt. Auch weitere Mitglieder des Regierungskabinetts absolvierten am Mittwoch den Weg zur Arbeit zu Fuß. Unter ihnen Verkehrsminister Andrej Doležal (nominiert von Sme rodina): „Es soll nicht nur eine Geste sein. Ich bin froh, dass mehrere Minister heute auf die Woche der Mobilität aufmerksam gemacht haben – aber ideal wäre es, wenn wir aus der Woche der Mobilität auch ein Jahr der Mobilität machen würden.“
Die größte europäische Kampagne zur Förderung der nachhaltigen Stadtmobilität beginnt jedes Jahr am 16. und endet am 22. September – mit dem Autofreien Tag. Das Thema dieses Jahrgangs lautet Bessere Erreichbarkeit mit dem Motto: Fahren wir verantwortungsbewusst! Ziel ist es, das Verhalten der Menschen zugunsten einer aktiven Mobilität zu ändern. Der erste Internationale Autofreie Tag fand in Europa 1999 als Pilotprojekt der EU-Kampagne „In der Stadt ohne mein Auto“ statt. Seit 2002 ist dieser Tag Teil der Mobilitätswoche.
Quelle: TASR