Fotos vom August 1968: Das Leben in Bratislava vor und nach der Besatzung

Fotos vom August 1968: Das Leben in Bratislava vor und nach der Besatzung

Vor 54 Jahren hat wohl kaum jemand in der damaligen Tschechoslowakei geahnt, wie sehr sich die Lage im Land innerhalb nur weniger Tagen ändern wird. Mit Kontrasten zwischen dem Leben am 17. August und nach dem 21. August 1968 fällt die neue Outdoor-Ausstellung in den Straßen der Bratislavaer Innenstadt auf. Der 21.August markiert den Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts unter Federführung der Sowjetunion und die Niederschlagung der Demokratiebewegung des Prager Frühling in der ČSSR. Wenige Tage zuvor, am 17. August hatten die Journalistin Alica Malá und der Fotograf Ladislav Bielik in der berühmten Blauen Kirche in Bratislava geheiratet. Beide waren voller Träume und Pläne für die gemeinsame Zukunft. Peter Bielik, Journalist und Sohn des Ehepaares erzählt: „Es gibt wohl keine bessere Möglichkeit zur Erinnerung an meine Eltern, die ihre glücklichsten Augenblicke genau hier erlebt haben. Es war eine Heirat aus Liebe, da bin ich mir hundertprozentig sicher. Wenigstens die drei Tage waren sie glücklich – bis zur Besatzung. Danach versuchten sie, der Situation mit Humor die Stirn zu bieten – mein Vater sagte zu meiner Mama: ‚Siehst Du, der ganze Warschauer Pakt ist gekommen, um uns zur Trauung zu gratulieren.‘ Aber das Leben danach war eben ein anderes.“

Ladislav Bielik wurde mit seinem Foto eines Mannes, der sich mit entblößter Brust einem Panzer der Besatzungsarmeen entgegenstellt, weltweit bekannt. In den Straßen des damaligen Bratislava hat er viele Aufnahmen gemacht, die die dramatischen Momente der Besatzungszeit festhalten und ebenfalls rund um die Welt gegangen sind. Einige der Fotografien, vor allem jene mit der Hochzeitsthematik, kann die Öffentlichkeit zum ersten Mal betrachten. Boris Meluš, Kurator der Ausstellung, erklärt: „Die Fotos werden immer als Paar gezeigt – ein Foto vom 17. August und das zweite vom 21. August, als das Land besetzt wurde. Sie befinden sich auch an den Stellen, wo sie damals ungefähr entstanden sind. Nicht immer ist uns das gelungen, dass beide Fotos die genau gleiche Stelle in der Stadt festhalten – aber stets gilt es wenigstens für eins davon. Insgesamt gibt es zwölf Standorte. Überall können Sie beim Spazierengehen entdecken, was für Situationen damals entstanden sind.“

Die Fotoausstellung in Bratislava ist noch bis Mitte September zu sehen.

Quelle: Správy RTVS

Kay Zeisberg; Foto: TASR

Živé vysielanie ??:??

Práve vysielame