Die ostslowakische Selbstverwaltungsregion Košice will in Zusammenarbeit mit einem privaten Unternehmen Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen herstellen. Der Testbetrieb ist für das Jahr 2026 geplant und die Jahresproduktion könnte für den Betrieb von etwa 50 Regionalbussen ausreichen. Darüber informierten am Donnerstag (5.5.) die Projektpartner bei der Unterzeichnung einer Absichtserklärung. Košice ist die erste slowakische Selbstverwaltungsregion mit eigener Wasserstoff-Strategie, in deren Rahmen mehrere Projekte geplant sind, informierte der Vorsitzende der Region, Rastislav Trnka. Wenn die Projekte effektiv sein sollen, muss der Wasserstoff in eigener Regie hergestellt werden, meinte er: “Dabei wollen wir die Abwärme nutzen, die bei der Verwertung von nicht recycelbarem Abfall entsteht; ebenso Solarenergie. In der Nähe der Verbrennungsanlage wollen wir schrittweise einen Solarpark aufbauen, der die Wasserstoffproduktion erhöhen würde.“
In der Verbrennungsanlage im Košicer Stadtteil Barca werden jährlich bis zu 120.000 Tonnen Abfall energetisch wiederverwertet, wobei Wärme und Strom entstehen. Die Wärmeenergie wird zur Beheizung von Haushalten genutzt, der Strom kann für die Produktion des Wasserstoffs verwendet werden, informierte der Generaldirektor der Firma KOSIT, Marián Christenko:“Wir werden dabei die Technologie der Hochtemperaturelektrolyse verwenden, bei der wir neben Strom auch Abwärme nutzen können. Diese Technologie halten wir bei der Wasserstoffherstellung für die effizienteste.“
Für diese Zwecke soll in Košice-Barca eine selbstständige Anlage errichtet werden. Das Projekt muss aber zuerst Umweltverträglichkeitsprüfung und weitere Bewilligungsprozesse durchlaufen. Dann kann ein Testbetrieb folgen. Der hergestellte Wasserstoff soll dann vorwiegend als Treibstoff für Regionalbusse dienen. Beim Projekt sollen Finanzen aus dem Wiederaufbaufonds, dem Fonds für einen gerechten Übergang, gegebenenfalls aus anderen Fördermechanismen der EU zum Einsatz kommen.Die Selbstverwaltungsregion Košice ist Mitglied der Nationalen Wasserstoff-Vereinigung der Slowakei, die bereit ist, bei der Umsetzung der ersten Wasserstoff-Wertschöpfungskette in der Region zu helfen.
Quelle: TASR