Weitere slowakische Objekte zum Kulturerbe Europas erklärt

Weitere slowakische Objekte zum Kulturerbe Europas erklärt

Die Europäische Kommission hat am Donnerstag weiteren zwölf Orten das Europäische Kulturerbe-Siegel verliehen. Diese ausgewählten Orte spielen eine bedeutende Rolle in der Geschichte und Kultur Europas. Zu ihnen zählt auch die sakrale Architektur von zwölf gotischen Kirchen in der mittelslowakischen Region Gemer-Malohont. Darüber informierte die Presseagentur TASR.

Die Europäische Kommission erinnerte, dass Experten die 12 Standorte anhand von Empfehlung der Mitgliedsländer von 2021 ausgewählt hatten. Die ausgewählte slowakische Stätte „Mittelalterliche Wandmalereien“ in der Region Gemer-Malohont besteht aus einem Komplex von 12 frühgotischer Kirchen mit einer einzigartig erhaltenen Sammlung von mittelalterlichen Wandmalereien, die einen außerordentlichen Beweis für den internationalen Charakter der europäischen Kunst darstellen.

Bestandteile dieser Stätte sind Kirchen in Rimavská Baňa, Rimavské Brezovo, Kyjatice und Kraskovo, sowie Kirchen in Chyžné, Kameňany und Rákoši. Weiter mit dabei sind auch die Rotunde in Šivetice und die Kirchen in Koceľovce, Ochtiná, Plešivec und Štítnik.

Die EU-Kommissarin für Forschung, Innovation und Bildung, Kultur und Jugend Marija Gabriel sagte in diesem Zusammenhang, dass das Kulturerbe der Geist Europas sei. Diese wunderschönen Kulturstätten verkörpern die umfangreiche Geschichte Europas. Stätten mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel seien die größten Geschenke, die Europa der Welt zu bieten habe. Unsere Pflicht sei es, sie für künftige Generationen zu erhalten.

Das Europäische Kulturerbe-Siegel wird Gebäuden, Dokumenten, Museen, Archiven, Denkmälern oder Geschehnissen verliehen, die eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung Europas gespielt haben. Durch einen Beschluss der Europäischen Kommission vom Donnerstag (28.4.) steigt die Gesamtzahl der mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichneten Stätten auf 60. Die Geschichte des Europäischen Kulturerbe-Siegels reicht bis ins Jahr 2005, als es von einer Initiative von 19 europäischen Ländern ins Leben gerufen wurde, der sich auch die Slowakei anschloss.

Quelle: TASR

Sofia Miklovic, Foto: TASR

Živé vysielanie ??:??

Práve vysielame