In der Slowakei läuft seit 2001 ein Projekt der Waldpädagogik. In diesen 20 Jahren wurden im Nationalen Forstzentrum im mittelslowakischen Zvolen insgesamt 385 zertifizierte Waldpädagogen ausgebildet. Darüber informierte am Mittwoch (12.10.) Veronika Jaloviarová vom Institut für Forstberatung und –Bildung des Nationalen Forstzentrums: „Die Waldpädagogik haben 2001 zwei Försterinnen aus Österreich in die Slowakei gebracht. Bei uns wurde dieser Kurs für slowakische Bedingungen akkreditiert.“
Seitdem hat das Nationale Forstzentrum eine Webseite für Waldpädagogik und Profile auf sozialen Netzwerken geschaffen, 2010 wurde ein Konzept der Waldpädagogik als Bestandteil der Umweltausbildung ausgearbeitet, informierte Jaloviarová. Später wurden mehrere nationale und internationale Projekte in diesem Bereich gegründet. Zu den erfolgreichsten gehören Nationale Förstertage, die Kinder-Forstuniversität, die slowakeiweite Kampagne „Der Wald im Buch“, der Wettbewerb „Die Wandereule“ für Schüler der Grundschulen in der Tatra-Region, die Aktivität für Grundschulen „Bäume der Erkenntnis“, oder die waldpädagogische Veranstaltung für Kinder „Mit einem Förster in den Wald“. 2007 wurde die Slowakei ein aktives Mitglied des Europäischen Netzes der Forstpädagogen. Für sie wurde 2018 das Ausbildungsprogramm „Waldlehre“ gegründet. „Im Rahmen des Programms können die Pädagogen Grundkenntnisse über den Waldbau, die Forstwirtschaft und die Arbeit der Förster und Jäger gewinnen. Die Ausbildung ergänzen verschiedene Aktivitäten der Waldpädagogik.“
Die Gründer des Projektes erinnerten an den 20. Jahrestag mit einer internationalen Konferenz, an der insgesamt 20 Auszeichnungen an Einzelpersonen und Institutionen für die Entwicklung der Waldpädagogik in der Slowakei verliehen wurden. Laut Jaloviarová basiert die Waldpädagogik auf dem persönlichen Einsatz der Förster und Waldpädagogen und ihrer Zusammenarbeit mit den Forstinstitutionen. Das Nationale Forstzentrum arbeitet aber auch mit dem Schul- und Umweltressort zusammen. Besprochen werden vor allem aktuelle Themen wie die Abholzung, die Nutzung von Holz als Produkt, Klimawandel oder Biowirtschaft. Insgesamt finden in der Slowakei jährlich mehr als tausend Waldpädagogik-Aktivitäten statt, an denen insgesamt über 120.000 Kinder, Erwachsene und Senioren teilnehmen.
Quelle: TASR