Keine großflächigen Schulschließungen im neuen Schuljahr

Keine großflächigen Schulschließungen im neuen Schuljahr

Am 2. September beginnt in der Slowakei das neue Schuljahr. In diesem werde es zu keinen großflächigen Schulschließungen wie bisher kommen. Darüber informierte Bildungsminister Branislav Gröhling (SaS) bei einer Pressekonferenz am Dienstag (17.08.). Konkret sagte er: „Wir als Bildungsministerium werden die Schulen im neuen Schuljahr nicht mehr großflächig schließen. Die Schulen werden geöffnet bleiben, egal welche Farbe der Bezirk laut Covid-Automat haben wird - von grün bis schwarz. Das ist ein großes Plus für das Bildungswesen und ein Beweis dafür, dass wir wirklich wollen, dass die Schüler in der ganzen Slowakei vor Ort unterrichtet werden. Ich als Minister werde keine großflächigen Schulschließungen mehr zulassen.

Der slowakische Covid-Automat entspricht der Corona-Ampel in anderen Ländern, die das Infektionsrisiko für einzelne Gebiete in Farben darstellt und dann bestimmte Maßnahmen vorsieht. Im Rahmen der Anwendung des Covid-Automaten wurden im vergangenen Schuljahr wiederholt die Schulen in Bezirken mit hohem Infektionsrisiko geschlossen. Zeitweise waren landesweit alle Schulen zu. Dazu soll es im neuen Schuljahr laut Bildungsminister Gröhling nicht mehr kommen. Ginge es nach ihm, sollten prinzipiell alle Schulen offen bleiben, egal welche „Farbe" der Bezirk hat, in dem sie liegen. Sollte aber ein Corona-Fall auftauchen, werde die betroffene Klasse auf Fernunterricht umgestellt. Die anderen Klassen würden weiterhin vor Ort unterrichtet werden. Dies gilt ebenfalls ungeachtet des aktuellen Infektionsrisikos im jeweiligen Bezirk.

Zu regelmäßigen Tests in den Schulen wie im vergangenen Schuljahr werde es allerdings nicht mehr kommen. Aufgrund der rasanten Ausbreitung der Delta-Variante hätten diese ihre Aussagekraft verloren, so Branislav Gröhling. Zu Schulbeginn werden die Eltern der Schüler schriftlich bestätigen müssen, dass ihre Kinder keine Corona-Symptome haben. Diese Bestätigung wird auch jedes weitere Mal erforderlich sein, wenn ein Schüler an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen nicht in die Schule kommt. Generell empfiehlt das Bildungsressort, die Durchmischung verschiedener Klassen weitestgehend zu unterlassen und die Räumlichkeiten regelmäßig zu desinfizieren. Den Schulen werden dafür zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden.

Quelle: TASR

Michael Thanei, Foto: TASR

Živé vysielanie ??:??

Práve vysielame