Eine Explosion im Bergwerk im westslowakischen Handlová hat am 10. August 2009 die Leben von neun Bergleuten und elf Bergrettern gefordert. An die Opfer dieser Tragödie und anderer Bergwerksunglücke erinnerte am Dienstag (10.8.) die Öffentlichkeit im Rahmen eines „Tags der weißen Rosen". Eine Ansprache hielt unter anderen die Oberbürgermeisterin von Handlová, Silvia Grúberová: „Alle Bergwerksunglücke, große oder kleine, alle Todesfälle, Verletzungen, all diese Tragödien sind ein Bestandteil unserer Identität. Wenn die Stadt Handlová ein Mensch wäre, wäre sie ein Mensch mit angeschlagener Gesundheit. Wir verbeugen den Kopf vor jedem Bergmann, der je in die Grube gefahren ist, da er mit seinem Mut und seiner Verantwortung wortwörtlich die Wirtschaft angetrieben und die Stadt zu erbauen geholfen hat."
Grúberová betonte, dass die Arbeit im Bergwerk ein alltägliches Risiko sei und rief alle Bergleute zur Vorsicht auf. Sie hob auch den Zusammenhalt der Bergwerkskollektive in der Vergangenheit und Zukunft hervor und machte auf die Bedeutung der gegenseitigen Hilfe unter den Arbeitern in diesem Berufsstand aufmerksam. In ihrer Ansprache bat die Oberbürgermeisterin auch die Familien der verstorbenen Bergleute um Verzeihung und wünschte ihnen viel Kraft für ihr weiteres Leben.
Eine wichtige Aufgabe des Staats bei der Transformation der Region als Bergwerkrevier unterstrich der stellvertretende Vorsitzende des slowakischen Nationalrats, Gábor Grendel (OĽANO: „Es ist eine moralische Pflicht des Staats, der Stadt Handlová, aber auch aller anderen Subjekte in dieser Region, bei der Transformation zu helfen. In den Bergwerken arbeiteten nicht nur die Bewohner von Handlová, sondern auch Menschen aus den verschiedensten Ecken der Slowakei, die wegen der Arbeit hierhergekommen sind."
Laut Grendel solle der Staat sichern, dass die Transformation das Lebensniveau der hiesigen Einwohner nicht negativ beeinflusse. Der Tag der Opfer der Bergwerksunglücke wurde in der Slowakei zum ersten Mal im Jahr 2011 begangen. Am „Tag der weißen Rosen" wird an über 470 Opfer von Unfällen erinnert, die in den Bergwerken der Región Horná Nitra passiert sind - und an über 300 historisch registrierte Unglücke in den Eisenbergwerken auf dem gesamten Landesgebiet.
Quelle: TASR