Am zweiten Freitag im Mai bricht wieder das Eishockey-Fieber aus. Diesmal in Form der Weltmeisterschaft, deren Prestige zwar etwas hinter den Olympischen Winterspielen zurückbleibt, für die Eishockey-Welt ist sie jedoch sicher attraktiv. Auch auf der diesjährigen Eishockey-Feier, die im weißrussischen Minsk ausgetragen wird, darf die slowakische Repräsentation nicht fehlen.
Den Medaillen-Kampf beginnen die Slowaken gleich am ersten Tag der WM, dem neunten Mai, mit dem Spiel gegen die tschechischen Rivalen. Das Treffen beginnt um 19.45 MEZ in der Chizhovka Arena. Der Anfang der Meisterschaft in der Gruppe A wird für die slowakische Nationalmannschaft eine Herausforderung sein. Bereits 24 Stunden nach dem ersten Duell treten sie gegen Kanada und nach einem freien Tag gegen Frankreich an. Danach folgen Treffen mit Norwegen, Schweden, Italien und Dänemark.
Auch in diesem Jahr leitet das Nationalteam der tschechische Trainer Vladimír Vůjtek. Kapitän ist der Stürmer Miroslav Šatan, der die Mannschaft bereits bei mehreren Weltmeisterschaften führte. Mannschaftskapitän war er auch bei dem Gewinn der Goldmedaille für die Slowakei bei der Eishockey-WM 2002 in Schweden. Der beinahe 40-Jährige ist ebenso als Rekordträger bekannt: Im sechsten Spiel der WM-Vorbereitung schoss er gegen Finnland sein 85. Tor im Nationaltrikot, womit er den bisher erfolgreichsten slowakischen Eishockey-Spieler Jozef Golonka um drei Tore übertraf.
Die slowakische Nationalmannschaft entstand im Jahre 1993 aus der ehemaligen tschechoslowakischen Repräsentation. Einige Jahre dauerte es, bis sie sich aus der Gruppe C1 bis in die Eishockey-Elite – die Gruppe A – hochkämpfte. Hier ist das Team seit 1996 ohne Unterbrechung und verzeichnete mehrere Erfolge. Bei der Eishockey-WM 2002 in Schweden gewannen die Slowaken Gold, Silber erkämpften sie sich 2000 in Russland sowie 2012 in Finnland und Schweden. Bronze erhielten sie 2003 in Finnland. Die IIHF-Weltrangliste stellt basierend auf den Ergebnissen der Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele den Rang der Nationalmannschaft eines jeden Landes in der Welt dar. Dort besetzt die Slowakei aktuell den achten Platz.