Zigaretten-Schmuggel und illegale Zigarettenfabriken stellen für die Polizei vor allem in der Ostslowakei eine alltägliche Herausforderung dar. Die Schmuggler bringen die Ware meistens über die grüne Grenze aus der Ukraine und bedienen sich dabei auch modernster Technik, wie etwa Drohnen. Zigaretten werden jedoch nicht nur geschmuggelt, sondern auch in der Slowakei illegal hergestellt. Erst vor kurzem machte die Polizei solch eine Zigarettenfabrik dicht, deren Produkte sowohl für den slowakischen als auch für den breiteren mitteleuropäischen Markt bestimmt wurden. Die Behörden geben jedoch zu, dass dies nur die Spitze des Eisbergs sei, denn die Hersteller von illegalen Zigaretten seien der Polizei oft einen Schritt voraus. Pavol Špavelko vom Kriminalamt der Finanzverwaltung erläutert: „Wenn die Täter glauben, dass die Lage zu riskant ist, kann die ganze Fabrik binnen weniger Stunden umziehen. Solch ein Umzug findet dann nicht nur innerhalb der Slowakei statt, sondern sie können in ein anderes Land flüchten."
Beim Zigarettenschmuggel gilt die grüne Grenze weiterhin als der sicherste Weg, doch viele Versuche, die illegale Ware in die Slowakei und in die EU zu befördern, werden auch an den Grenzübergängen, auf den Eisenbahnstrecken oder in den Flüssen verzeichnet. Die Polizei meldete allein im Juli durchschnittlich zwei Schmuggelversuche pro Tag. Die Sprecherin des Zollamtes im ostslowakischen Michalovce, Klára Baloghová: „Seit dem 1. Januar 2019 haben wir an der Ostgrenze 826 Fälle von Tabakwaren-Schmuggel verzeichnet. Insgesamt waren es etwas mehr als 2,17 Millionen Stück Zigaretten."
Die Gemeinden Kráľovský Chlmec, Snina und Sobrance gelten beim Zigaretten-Schmuggel als Hotspots. Von dort aus erreichen die illegal hergestellten oder die unversteuerten Zigaretten aus dem Ausland den Markt. Der Anteil von illegal gehandelten oder gefälschten Tabakprodukten ist in der Slowakei aber nicht besonders hoch. Man schätzt, dass dieser rund sechs Prozent der landesweit konsumierten Zigaretten ausmacht. In der EU sind es im Durchschnitt neun Prozent. Langfristig nimmt der illegale Zigarettenhandel aber zu. Dies hat finanzielle Einbußen für den Staat und zusätzliche Gesundheitsrisiken für die Konsumenten zur Folge. Außerdem warnen Sicherheitsexperten, dass aus den Gewinnen des illegalen Handels das organisierte Verbrechen und terroristische Organisationen finanziert werden.
Quelle: RTVS