Vom 4. bis zum 10. März findet die „Woche der slowakischen Bibliotheken" statt. Die landesweite Veranstaltung, die die Slowakische Bibliotheken-Assoziation und der Verband der slowakischen Bibliothekare und Bibliotheken veranstalten, wurde diesmal in den Räumlichkeiten des Rathauses im ostslowakischen Levoča eröffnet. Ziel des Projektes ist es, die Rolle der Bibliotheken als bedeutende Kultur- und Bildungseinrichtungen hervorzuheben sowie auf deren unverzichtbaren Platz in der Gesellschaft hinzuweisen. Der Veranstaltung mit dem Motto „Bibliotheken für alle" schließen sich bereits zum 20. Mal zahlreiche Bibliotheken an. Es handelt sich um alle Arten von Bibliotheken, von kleinen Gemeindebibliotheken, über größere Stadt-, Bezirks- und Kreisbibliotheken, bis zu den größten akademischen, wissenschaftlichen und Spezialbibliotheken.
All diese Einrichtungen bereiten für ihre Leser eine Menge von Veranstaltungen vor, wie etwa Lesungen, verschiedene Workshops, Ausstellungen, Buchpräsentationen aber auch Begegnungen mit Schriftstellern. In manchen Bibliotheken stehen sogar Erlebnis-Lesungen auf dem Programm.
In den öffentlichen Bibliotheken auf dem Gebiet der Selbstverwaltungsregion Bratislava wird man bereits zum zweiten Mal „verlorene Bücher" suchen. Die in der Umgebung einzelner Bibliotheken versteckten Bücher sind mit einem Aufkleber versehen, auf dem es steht: „SOS! Ich habe mich verloren!" In jedem dieser Bücher gibt es für den Finder eine Einleitung, wohin er das Buch zurückgeben soll. Am Projekt nehmen zehn Bibliotheken teil.
Ein abwechslungsreiches Programm für Erwachsene, Jugendliche und Kinder unter dem Titel „In Košice werden Bücher großgeschrieben" bieten auch fünf Bibliotheken in der Region der ostslowakischen Stadt. Dazu die Leiterin der Kultur- und Tourismusabteilung der Selbstverwaltungsregion Košice, Jana Knežová:
"Im Rahmen des Projektes können sich die Leser auf Erlebnis-Lesungen, Debatten mit bedeutenden Persönlichkeiten, Vorträge, Wettbewerbe, Workshops, Ausstellungen ja sogar auf Bibliotherapie freuen. Unser Ziel ist es, die Einwohner und Besucher unserer Region in die Welt der Bücher zu locken und ihnen in der heutigen hektischen Zeit eine Therapie anzubieten."
In diesem Jahr stellte der Kreis Košice über 20.000 Euro für den Kauf neuer Bücher und Dokumente bereit, zusätzliche Finanzmittel beschafften die Bibliotheken dank Zuschüssen und Sponsoren. Der Vorsitzende der Selbstverwaltungsregion Košice, Rastislav Trnka:
"Jedes Jahr versuchen wir mit einer größeren Summe zum Kauf von Büchern beizutragen. Andererseits bemühen wir uns auch darum, dass sich die Bibliotheken transformieren und sich auch als Gemeinschaftszentren mit verschiedenen Aktivitäten profilieren. Sie sollten Lesekenntnis, kritisches Denken, lebenslanges Lernen sowie regionale Autoren und Literatur unterstützen."
An der „Woche der slowakischen Bibliotheken" nimmt bereits zum dritten Mal auch die Eisenbahngesellschaft der Slowakei teil. Die Fahrgäste können aus etwa 30 Büchern verschiedener Titel und Gattungen wählen. Diese werden ihnen in den Speisewagen von acht Schnellzügen auf der Strecke Bratislava - Košice zur Verfügung stehen. Über die Veranstaltung werden die Fahrgäste auch durch das Zugpersonal informiert.
Im Rahmen der „Woche der slowakischen Bibliotheken" setzen viele Bibliotheken eine freundliche Geste, indem sie ihren Lesern Verzugsgebühren und Mahnkosten erlassen.
Wie jedes Jahr gipfelt die Woche der slowakischen Bibliotheken mit einer „Nacht mit Andersen". Diesmal findet sie am 29. März statt. An diesem Abend laden Bibliotheken ihre jüngsten Besucher ein, eine Nacht in ihrer Einrichtung zu verbringen. Es werden Märchen gelesen und vorgelesen, Kinder machen sich mit der Bibliothek vertraut. Sie wetteifern in Literaturwettbewerben und wählen das beste Buch des vergangenen Jahres aus.
In der Slowakei gibt es fast 4 000 Bibliotheken mit insgesamt rund 40 Millionen Büchern.
Quelle: TASR