Die ostslowakische Stadt Košice war 2013 Europäische Kulturhauptstadt. Nun bekam sie einen weiteren Titel. Nach dem dänischen Aarhus und dem irischen Sligo wird Košice die Europäische Freiwilligenhauptstadt 2019 sein. Neben der Slowakei kämpften auch Deutschland mit Augsburg und Portugal mit Cascais um den Titel. Städte und Gemeinden jeder Größe konnten sich bei dem Europäischen Freiwilligenzentrum (CEV) bewerben.
Am 7. Mai nahmen die Vizebürgermeister von Košice Martin Petruško und Renáta Lenártová das Zertifikat „Košice - Europäische Freiwilligenhauptstadt 2019" von der Direktorin des Europäischen Freiwilligenzentrums (CEV) Gabriella Civico entgegen. Martin Petruško sagte dazu: „Ich bin sehr froh und stolz darauf, dass Košice die erste Stadt in Osteuropa ist, die den Titel Europäische Freiwilligenhauptstadt gewonnen hat. Aus diesem Anlass werde man auch mit dem privaten Sektor zusammenarbeiten. Ich bin der Meinung, dass es ein tolles Signal für Menschen ist, die solche Freiwilligendienste schon jetzt anbieten und über die man nicht viel weiß. Für Menschen, die sich um Obdachlose, Behinderte, sozial benachteiligte Bürger oder andere kümmern."
Die Freiwilligenarbeit habe in Košice eine lange Tradition, aber zu ihrer Verbreitung kam es erst in den letzten Jahren, meinte Vizebürgermeisterin Renáta Lenártová. Dazu trugen ihren Worten nach bedeutende Sport- und Kulturveranstaltungen in der Stadt bei. Man wollte sich mit der Kandidatur bei mehreren Bürgern von Košice und Non-Profit-Organisationen bedanken und ihre Arbeit würdigen. Laut Lenártová verfolge die Stadt das Ziel, der breiten Öffentlichkeit den Sinn der Freiwilligenarbeit für die ganze Gesellschaft näherzubringen. Deshalb will die Stadt mehrere Kampagnen starten. Der Titel „Europäische Freiwilligenhauptstadt" wird zwar für 2019 verliehen, aber schon jetzt suche man systematisch nach neuen Wegen der Unterstützung von Freiwilligenarbeit.
Quelle: TASR