Nur 30 Prozent der Unternehmen beschäftigen Senioren

Nur 30 Prozent der Unternehmen beschäftigen Senioren

Derzeit haben in der Slowakei vor allem junge Menschen eine Chance, eine Beschäftigung zu finden. Bei Arbeitskräftemangel könnten sich jedoch auch Senioren stärker auf dem Arbeitsmarkt durchsetzen. Ihr Einsatz in Unternehmen ist jedoch gering. Nur 30 Prozent der Unternehmen in der Slowakei beschäftigen Senioren. In zwei Dritteln der Unternehmen sind gar keine Senioren angestellt. Dies zeigt eine exklusive Umfrage, die die Bank ČSOB für die Presseagentur TASR erstellen ließ. Sie wurde unter Handwerkern, kleinen und mittleren Unternehmen und Unternehmen mit einem Umsatz über 200.000 Euro durchgeführt. 314 Menschen nahmen daran teil.

Ältere Menschen können für Unternehmen von Vorteil sein. Laut ČSOB-Analytiker, Marek Gábriš, stelle die Beschäftigung von Senioren für die Unternehmen eine weitere Möglichkeit zur Lösung einer erhöhten Nachfrage nach Arbeitskräften dar - vor allem in Bereichen, in denen sie ihre Erfahrungen an jüngere Kollegen weitergeben können. Im Allgemeinen könne man sagen, dass Senioren als Mitarbeiter viel stabiler und verantwortungsbewusster sind. Gerade diese Vorteile sollten die Arbeitgeber zu schätzen wissen, meint Gábriš.

Selbst Unternehmen, die ältere Mitarbeiter beschäftigen, nennen eine Reihe von Vorteilen bei Senioren. Für ihr größtes Positivum halten sie ihre Berufserfahrungen, ihre Bereitschaft weniger lukrative Arbeiten anzunehmen sowie ihre Zuverlässigkeit. Die Qualität der Arbeit wird bei 16 Prozent der Firmen als ein Vorteil angesehen.

In Unternehmen, die Senioren beschäftigen, arbeiten diese in der Regel Vollzeit. Nur 27 Prozent der Unternehmen führten an, dass nur eine Hälfte aller bei ihnen beschäftigten Senioren in Teilzeit arbeiten.

Der Einsatz älterer Menschen in Unternehmen ist verschieden. Am häufigsten arbeiten sie als Büroangestellte, Buchhalter, Wartungstechniker, Wächter oder Pförtner.

Es gibt jedoch einige Hürden auf dem Arbeitsmarkt, die Arbeitgeber davon abhalten, die ältere Generation einzustellen. Am häufigsten nennt man einen schlechten Gesundheitszustand, schlechtere körperliche Verfassung, mangelnde Computerkompetenzen, aber auch die Abneigung der Senioren, zur Arbeit zu pendeln. Dennoch sind rund 25 Prozent der Unternehmen der Meinung, dass es für die Beschäftigung von Senioren keine Hindernisse gebe. Auch die Regierung fordert dazu auf, den Arbeitsmarkt für Senioren attraktiv zu machen. Für die Jahre 2014 bis 2020 wurde ein Nationales Programm für aktives Älterwerden angenommen, das sich auch der Beschäftigung von Senioren widmet.

Quelle: TASR

Ľubica Tvarožková Foto: TASR

Živé vysielanie ??:??

Práve vysielame