Am Sonntag erinnert die Slowakei an den 30. Jahrestag der Kerzendemonstration in Bratislava, einem ruhigen Protest für Religions- und Bürgerfreiheiten in der damaligen sozialistischen Tschechoslowakei. Am 25. März 1988 versammelten sich auf dem Hviezdoslav-Platz in Bratislava Tausende Menschen, um ihre Unzufriedenheit mit dem kommunistischen Regime zu äußern. Die Forderungen der Versammelten betrafen vor allem Religionsfreiheit, ein Impuls waren jedoch auch die Ermordungen von mehreren Priestern. Laut Schätzungen nahmen an der Manifestation etwa acht bis zehn tausend Menschen. Einer der Organisatoren war František Mikloško, der unlängst auch auf der Demonstration unter dem Motto „Für eine anständige Slowakei" auf dem SNP-Platz in Bratislava über Parallelen zwischen der Kerzendemonstration und den jetzigen Demonstrationen sprach. Beide Ereignisse hält er für außerordentliche Ereignisse in der Geschichte der Slowakei.
Die Menschen, die vor 30 Jahren an der Kerzendemonstration teilnahmen, schrien keine antikommunistische Losungen, sie sangen die Papst-Hymne und beteten Rosenkranz. In den Händen hielten sie brennende Kerzen. Obwohl die Manifestation ruhig verlief, bemühte sich die regierende Kommunistische Partei von Anfang an sie zu unterdrücken. Dafür wurden über 900 Polizisten eingesetzt, davon mehr als 50 Mitglieder der Geheimpolizei. Die Polizisten schlugen die Demonstrierenden und setzten auch Wasserwerfer gegen sie ein. Nachdem die Menschen auseinander getrieben wurden, wurden viele Demonstranten festgenommen. Später wurde die Kerzenmanifestation als ein Vorbote für den November 1989 wahrgenommen. Der 25. März wurde in der Slowakei zum Gedenktag erklärt - dem Tag des Kampfes für Menschenrechte.
Anlässlich des 30. Jahrestages der Kerzenmanifestation werden von Freitag bis Sonntag in Bratislava diverse Veranstaltungen organisiert. Am Freitag wird in der Kapuzinerkirche eine Messe für Jugend gehalten, die mit einem Kerzenumzug zum Denkmal der Kerzendemonstration verbunden ist. Am Samstag wird auf dem Hviezdoslav-Platz die Demonstration vom März 1988 mit dem Polizeieingriff nachgeahmt. Im Kino Mladosť auf dem Hviezdoslav-Platz wird eine Archiv-Wochenschau vom März 1988 gezeigt, worauf eine Diskussion mit Historikern folgt. Am Sonntag findet im Primatialpalast ein Kolloquium zum Thema statt, an dem unter anderen Gästen auch der ehemalige Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland Joachim Gauck teilnimmt. Im St. Martinsdom hält der Erzbischof Stanislav Zvolenský eine festliche Messe, am Denkmal der Kerzenmanifestation in Bratislava werden Kranze niedergelegt und in der Reduta findet ein festliches Konzert statt.
Quelle: TASR, Denník N