Allerheiligen und Allerseelen 2013

Allerheiligen und Allerseelen 2013

Am ersten und zweiten November besuchen die Slowaken die Gräber ihrer Verstorbenen. Der Feiertag Allerheiligen geht auf Papst Gregor IV. zurück. Er ließ den ersten November als Gedächtnistag aller Heiligen des Himmels festlegen. Der katholischen Kirche nach wird da aller Heilligen, Märtyrer und Verstorbenen gedacht, um deren Heiligkeit niemand als Gott weiß.

Im Gegensatz dazu wird nach dem Beispiel der angelsächsischen Länder Halloween gefeiert. Dies ist auch in der Slowakei immer häufiger der Fall. Halloween - eine Verballhornung des englischen Ausdrucks für Allerheiligen - war ursprünglich fest mit dem Erntedankfest verbunden, wurde jedoch im 20. Jahrhundert langsam in das „Fest des Grauens“ verwandelt. 

Am zweiten November wird das Fest Allerseelen gefeiert. Es führt auf eine Anweisung von Papst Urban VI. zurück, der in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts diesen Feiertag ausrief. Heute werden an diesen Tagen die Gräber geschmückt, das Seelenlicht entzündet, Kränze und Blumen niedergelegt und es wird im Gebet den Verstorbenen gedacht. Sie erinnern an Familienmitglieder, Verwandte und Freunde, die nicht mehr unter uns sind.

In diesen Tagen muss mit starkem Verkehr auf den Straßen sowie auf den Bahnstrecken gerechnet werden. Die slowakische Eisenbahn verstärkt auch dieses Jahr die Zugverbindungen um 16 Sonderzüge. Außerdem wird seit Mittwoch jeder Zug um weitere Wagons erweitert. Allen wird geraten, Bahn- und Bustickets vorzeitig zu besorgen. All jene, die mit dem Auto unterwegs sein werden, müssen mit verstärkten Polizeikontrollen und Staugefahr rechnen.  Die Polizei wird teilweise auch auf den Friedhöfen im Einsatz sein, um Beschädigungen der Gräber durch Diebe oder Vandalen zu verhindern.

Quelle: SITA

Elena Seeber

Živé vysielanie ??:??

Práve vysielame