Es ist unsere Pflicht, den jungen Menschen zuzuhören, wenn sie uns sagen, wie sie sich ihr Land wünschen. Das erklärte der slowakische Staatspräsident Peter Pellegrini anlässlich des Weltkindertags am Donnerstag (20.11.) auf der Burg Bratislava. Der Kinderbeauftragte Jozef Mikloško erklärte, dass das Jahr 2026 im Zeichen der Vision der Slowakei aus der Sicht der jungen Menschen stehen werde. Er erinnerte daran, dass dieses Jahr dem Aufbau besserer Beziehungen gewidmet war, da diese seiner Ansicht nach der Schlüssel zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Kindern sind. Pellegrini wies auch auf die zunehmenden psychischen Probleme junger Menschen hin, die durch soziale Netzwerke verursacht werden, und schlug vor, eine Fachdiskussion über eine mögliche Einschränkung ihrer Nutzung für Kinder unter 13 Jahren zu eröffnen. Er betonte zudem die Notwendigkeit, die Kinderarmut zu bekämpfen.
Außenminister Juraj Blanár (Smer-SD) hob anlässlich des Weltkindertags das feste Engagement der slowakischen Diplomatie für den Schutz von Kindern im internationalen Umfeld hervor. „Die Konvention über die Rechte des Kindes ist ein Grundpfeiler des Kinderschutzes auf internationaler Ebene und gleichzeitig der am häufigsten ratifizierte Menschenrechtsvertrag in der Geschichte. Die Slowakische Republik bekennt sich aktiv zu dieser Verpflichtung, und die slowakische Diplomatie leistet wichtige Hilfe und Unterstützung beim Schutz von Kindern in verschiedenen Bereichen“, erklärte er.
Quelle: TASR