Etwa ein Drittel der slowakischen Bevölkerung (31 Prozent) hat mit den von der künstlichen Intelligenz geschaffenen Inhalten negative Erfahrungen gemacht. D.h., dass sie solche Inhalte für glaubwürdig hielten und erst später erfuhren, dass sie von künstlicher Intelligenz geschaffen wurden. Einen irreführenden Inhalt konnten meistens Senioren, Befragte mit Mittelschulabschluss ohne Abitur und Arbeitslose nicht erkennen. Eine Rolle beim Identifizieren von KI-basierten Inhalten spielen auch die Computerkenntnisse. Der Analyst Marián Velšic ist allerdings der Ansicht, dass die ständige Perfektionierung der KI auch den Experten die Identifizierung solcher Inhalte erschwere.
Quelle: TASR
Sofia Miklovic, Foto: Flickr/The Focal Project