Die Slowakei feiert ihre 32-jährige Mitgliedschaft in der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO). Im Jahr 1945 war die Tschechoslowakei unter ihren 20 Gründerstaaten. Einen Monat nach deren Teilung wurde am 9. Februar 1993 auch die unabhängige Slowakische Republik Teil der Organisation. Noch im selben Jahr wurden die ersten slowakischen Orte in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen, nämlich das historische Ensemble der Stadt Banská Štiavnica mit seinen technischen Denkmälern der Umgebung, die Altstadt von Levoča, die Zipser Burg mit umliegenden Denkmälern und das Reservat der Volksarchitektur in Vlkolínec. 1995 wurden die Höhlen des Slowakischen Karstes als erste slowakische Orte Teil des UNESCO-Naturerbes, und zwar gemeinsam mit den Höhlen des der Aggtelek Karstes im benachbarten Ungarn.
Quelle: TASR