Der slowakische Präsident Peter Pellegrini nimmt am Montag (27.1.) an den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau in Polen teil. Im Rahmen der Veranstaltung soll es auch zu Begegnungen mit Überlebenden kommen, deren Wurzeln bis in die Slowakei reichen. Die Gesamtzahl der jüdischen Opfer des Holocausts in der Slowakei wird auf rund 70.000 geschätzt. Im Jahr 1941 hatte die klerofaschistische Regierung des slowakischen Kriegsstaates unter Jozef Tiso den sogenannten „Judenkodex“ erlassen. Damit wurde die völlige staatsbürgerliche Entrechtung der slowakischen Juden festgeschrieben und die Voraussetzung für die späteren Deportationen und Vernichtung geschaffen.
Quelle: TASR