Die slowakische Staatspräsidentin Zuzana Čaputová hat am Montag (19.2.) einen weiteren Jahrgang der Klimaakademie eröffnet. Sie hofft darauf, dass diese Veranstaltung die jungen Menschen bereichern wird, damit sie anschließend selbst die Welt und die Gesellschaft durch einen verantwortungsvollen und professionellen Umgang mit dem Klimawandel bereichern können. Die Staatschefin zeigte sich sehr erfreut, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Fachrichtungen und wissenschaftlichen Disziplinen stammen und viele von ihnen im Ausland studieren. Was sie alle eint, sei ihr Interesse am Klimawandel, erklärte Čaputová. Dies sei wichtig, denn inzwischen hätten auch Experten Alarm geschlagen, da sich der Verlauf des Klimawandels von den erwarteten Szenarien entferne. „Sowohl die Rekordtemperatur der Weltmeere als auch die Rekordtemperaturen der Luft in jedem Monat des Jahres 2023 deuten darauf hin, dass wir die kritische Schwelle der Erwärmung um 1,5 °C viel früher erreichen als angenommen“, sagte die Präsidentin.
Quelle: TASR