Die Slowakei ist Unterzeichner der globalen Verpflichtung zur Begrenzung der Methanemissionen geworden. Sie tat dies im Rahmen des UN-Klimagipfels (COP27) und schloss sich damit den anderen 130 Staaten an. Darüber informierte der Staatssekretär des Umweltministeriums der Slowakischen Republik Michal Kiča am Dienstag (22.11.). Das aggressivste und gefährlichste Treibhausgas Methan wird in der Slowakei hauptsächlich auf Mülldeponien produziert. „Deshalb sind auch die Bemühungen im Rahmen der Abfallwirtschaft wichtig. Das bedeutet, die Menge der Deponien so weit wie möglich zu reduzieren und Abfälle möglichst umfassend umzuleiten, die sonst auf diese Weise zu Methanemissionen beitragen können“, sagte Kiča . Er nannte beispielsweise das Sammeln von Bioabfällen, die Bereitstellung mechanisch-biologischer Behandlung und die Ökologisierung der Landwirtschaft. Laut Kiča ermöglichen solche Maßnahmen der Slowakei, ihre Verpflichtung bis 2030 zu erfüllen.
Quelle: TASR