Dreißig Jahre seit dem Autounfall der Leitfigur des Prager Frühlings

Dreißig Jahre seit dem Autounfall der Leitfigur des Prager Frühlings

Vormittags am 1. September 1992, also dem Tag, an dem das slowakische Parlament die Verfassung der Slowakischen Republik verabschiedet hatte, ereignete sich auf der Autobahn beim tschechischen Humpolec bei einer Dienstreise nach Prag der Autounfall des damaligen Abgeordneten des Föderalen Nationalrats der Tschechischen und Slowakischen Föderation und Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei der Slowakei Alexander Dubček. Einer der bekanntesten slowakischen Politiker sowie die Leitfigur des Prager Frühlings erlitt beim Unfall schwere Verletzungen an Rücken und Brust und wurde im Prager Krankenhaus Na Homolce operiert. Dubček starb am 7. November 1992 an den Folgen des Autounfalls. Zuvor wurde er als aussichtsreicher Kandidat für den Posten des künftigen slowakischen Staatspräsidenten gehandelt. Der Platz vor dem slowakischen Parlament südwestlich der Burg Bratislava, auf dem sich zur Würdigung des berühmten Slowaken ein Denkmal mit seiner Büste befindet, heißt Alexander-Dubček-Platz.

Quelle: TASR

Sofia Miklovic, Foto: TASR

Živé vysielanie ??:??

Práve vysielame